Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Reh-Einmachsuppe, Rehragout mit Nockerl
(Maibock)
So wie jedes Jahr habe ich auch heuer wieder von einem guten Freund einen Maibock mit einem Gewicht von gut 10 kg (ausgelöst) erworben. Während die edlen Teile wie der Rücken oder die großen Keulen als Braten oder Schnitzel auf den Tisch kommen werden – gerade die Kombination Maibock mit Spargel ist ja legendär - kann man aus den kleineren bzw. nicht so feinen Teilen und den Knochen eine köstliche Einmachsuppe oder ein etwas kräftigeres Ragout bereiten. Für beides gebe ich Ihnen die folgende Rezepte mit auf den Weg.
Die Zubereitungszeit beträgt inkl. Kochzeit doch etwa 1,5 - 2 Stunden. Die Zubereitung ist insgesamt nicht schwierig, aber ein bisschen aufwändig.
Die Mengenangaben sollten leicht für 6 Personen reichen.
Doch einige Zutaten für das Ragout erforderlich Rehfleisch und Gemüse zunächst getrennt angebraten
Einfache Reh-Einmachsuppe
Zutaten
Zubereitung der Einmachsuppe
Rehfleisch und -knochen in einen ausreichend großen Suppentopf geben. Gemüse mit 3/8 Rotwein und 2 l Wasser dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und Wildgewürz würzen und zum Kochen bringen. So lange köcheln, bis das Rehfleisch weich = noch bissfest ist.
Nun die Suppe durch ein Sieb abgießen. Das Rehfleisch ablösen und streifig schneiden, das Gemüse klein schneiden. Zwiebel und Knoblauch klein hacken und in etwas Butter anlaufen lassen. Fleisch und Gemüse dazugeben, gut mischen und mit Suppe und dem restlichen Rotwein (1/8) aufgießen. Dann Petersilie, Thymian und Majoran dazugeben und etwas mitköcheln lassen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Jetzt mit Mehl und Butter eine helle Einbrenn (Mehlschwitze) machen, mit etwas kalter Suppe aufgießen und diese in die Suppe einrühren. Nochmals aufkochen lassen und dann servieren. Zum Garnieren bzw. Verfeinern können Sie gerne frisch gehackte Petersilie oder Thymianblättchen verwenden und ein EL Sauerrahm/Teller darüber geben.
Tipps
Das Ragout ist im Prinzip fertig. Bevor das Fleisch dazu kommt, wird noch ein Becher Sauerrahm eingerührt.
Rehragout
Zutaten für das Ragout (zusätzlich zu o.a. Liste für die Suppe)
Zubereitung des Ragouts
Das Rehfleisch und die Knochen in einen großen Topf geben und bei mittlerer Hitze mit etwas Öl von allen Seiten anbraten. Das Gemüse putzen, in Würfel schneiden und mit dem Tomatenmark in den Topf geben. Alles zunächst mit dem Rotwein und - wenn der Alkohol verdampft ist - mit dem Wild- bzw. Gemüsefonds ablöschen. Falls erforderlich mit Wasser so viel auffüllen, dass Fleisch und Gemüse gut bedeckt sind.
Bei mittlerer Hitze 1,5 – 2 Stunden weichkochen., falls erforderlich etwas Flüssigkeit nachgießen. Nach etwa 1 Stunde Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblätter und Piment dazugeben.
Das Fleisch und die Knochen herausnehmen, das Fleisch soweit erforderlich von den Knochen lösen und alles kleinwürfelig schneiden. Die Sauce mit dem Küchenstab pürieren und dann durch ein Sieb passieren. Fleisch und Sauce wieder zusammengeben, erwärmen und servieren. Falls erforderlich vorher noch mit ein bisschen Gemüsebrühe verdünnen.
Tipps
Rehragout vom Maibock mit Nockerl (Wasserspatzen) Ragout mit Nockerl, Kartofferl, und Quitten/Preiselbeeren
Beilagen-Empfehlung: Wasserspatzen
So nannte meine Mutter die sehr einfachen Nockerl, die sie auch in Ihre „Krumbira und Nockerl-Suppe“ einkochte: Wenig Zutaten, schnell fertig, und mit Erfolgsgarantie.
Zutaten
Zubereitung
Aus den Zutaten einen Nockerlteig machen und kleine Nockerl – am besten mit 2 Löffeln – ins heiße, etwas gesalzene Wasser einkochen. Kommt Ihnen der Teig etwas zu dünnflüssig vor, noch 2-3 EL Mehl einrühren. Abschöpfen, abtropfen lassen und fertig.
Sollten Ihnen – was ich bei dieser Menge fast annehme - Nockerl übrigbleiben, können Sie damit schnell köstliche Eiernockerl -mit oder ohne Brösel – auf den Tisch zaubern!