Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Kürbiskernkipferl
Dieses Rezept stammt vom Konditormeister Franz Schmeißl, einem meiner zahlreichen Lehrmeister. Gemeinsam mit meinem Freund Joe habe ich vor einigen Jahren einen Kekserl-Backkurs beim Küchenstudio HAKA in Traun absolviert, und seither mache ich diese Kipferl - wie z.B. auch den Lebkuchen oder den Birnenkonfekt - jedes Jahr. Ein weiterer Grund dafür ist wahrscheinlich, dass meine Nachbarn und Landwirte Daniela und Roland Weber inzwischen Kürbisse anbauen, und ich von ihnen die verschiedensten Produkte - vom Kernöl über die Kerne bis zum Mehl - beziehen kann.
Das Kekserl-Team ist gut gelaunt und startbereit Und kann sich gleich an die Zutaten für die Kipferl machen
Dieses Rezept finden Sie mit zahlreichen anderen leckeren Rezepten auch im Buch "Das große österreichische Backbuch" von Franz Schmeißl. Es gelingt immer, allerdings braucht man dazu ein bisschen Geduld. Die Kipferl sind sehr mürb und brauchen einige Zeit, bis sie vollständig ausgekühlt sind. Wenn man sie zu früh anfasst, besteht die Gefahr, dass sie zerbrechen!
Aus den Zutaten nur kurz einen Teig kneten und diesen in Klarsichtfolie im Kühlschrank rasten lassen
Zutaten
Für den Teig:
- 100 g Mehl
- 75 g Butter
- 25 g Staubzuckerr
- 25 g Kürbiskerne, gehackt oder gerieben
- einige Tropfen Kernöl
- etwas Vanillezucker
Für den Dekor:
- Vanillezucker-Staubzucker-Gemisch oder
- Schokoladeglasur
Den gekühlten Teig nochmals durchkneten und Rollen formen Die Rollen ablängen und daraus dann die Kipferl machen
Zubereitung
Aus Mehl, Butter, Staubzucker,. Kürbiskernen, Kürbiskernöl und Vaanillezucker einen Teig formen und kurz abkneten. Dann einige Zeit im Kühlschrank rasten lassen. Den gekühlten Teig nochmals ordentlich durchknetetn und Rollen formen. Davon kleine Stücke abschneiden und Kipferl formen. Diese dann aufs Backblech legen.
Anschließend bei 180 ° Ober/Unterhitze oder 160 Heißluft goldgelb ausbacken. Die Backzeit beträgt etwa 8-10 Minuten. Die Fertigstellung erfolgt wie bei den Vanillekipferln, d.h. die fertigen Kipferl werden in einem Vanille-Staubzucker-Germisch gewälzt. Eine Alternative ist auch, die Kipferl an beiden Enden in Schokolade einzutauchen. Das ist die Variante, die auch ich bevorzuge. Die Kipferl sehen dann nicht nur bessr aus, sie schmecken auch besser!
Gut auskühlen lassen und dann in Schokolade tunken Fertig sind sie für den festlichen Geschenksteller