Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Gebackene Apfelradln
Köstliche Apfelradln bestreut mit Staubzucker und Zimt
Bei den Apfelradln handelt es sich wie bei vielen anderen meiner Rezepte an eine Erinnerung aus meiner Kindheit. Das Rezept finden Sie übrigens auch im Rumaer Kochbuch, und natürlich in vielen Variationen auch im Internet. Der Herbst ist für dieses Rezept die ideale Jahreszeit, weil jetzt werden rundherum die Äpfel geerntet. Meine Familie - Alt und Jung - freut sich jedes Mal, wenn ich nach dem Essen einen großen Teller voller mit Staubzucker und vielleicht ein bisschen Zimt bestreuter Apfelradln auf den Tisch stelle. Nehmen Sie dafür ruhig die Äpfel, die Sie gerade zur Verfügung haben. Sehr gut eignet sich dafür z.B. ein Boskop.
Die Zutatenliste ist überschaubar, die Zutaten selbst sind leicht zu beschaffen
Zutaten
Apfelscheiben, Teig und Eischnee Apfelscheiben durch den Teig ziehen und Abtropfen lassen
Zubereitung
Mehl in eine Schüssel sieben und mit Speisestärke und Backpulver vermischen. Apfelsaft bzw. Wein, Mineralwasser, Milch und Rum verrühren. Eier trennen, Eidotter zum Saftgemisch geben und alles mit dem Mehl zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiß mit einer Prise Salz und dem Feinkristallzucker steif schlagen und unter den Teig heben. Etwa 15 Minuten quellen lassen.
Äpfel schälen, Kerngehäuse mit einem Kernausstecher entfernen und in etwa 0,5-1 cm dicke Scheiben schneiden. Apfelradln mit Zitronensaft beträufeln und wenn die Äpfel sehr sauer sind mit etwas Staubzucker mischen.
Ausreichend Öl oder Butterschmalz in einer tiefen Pfanne erhitzen. Apfelringe durch den Backteig ziehen, etwas abtropfen lassen und dann im heißen Öl goldbraun ausbacken. Dabei einmal wenden. Auf Küchenkrepp entfetten und mit einem Gemisch aus Zimt und Staubzucker bestreuen.
Zur Freude von Groß und Klein: Eine Schüssel voller Apfelradln
Tipps