Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Sie können in beide Richtungen durch einfaches anklicken der Tabellenüberschriften sortieren nach:
> Alphabet (Titel)
> Aktualität (Veröffentlichkeitsdatum)
> Beliebtheit (Zugriffe)
Dillsoße
Ein einfaches Rezept für eine würzige Universalsoße
Letzthin habe ich wieder einmal einen großen Topf Suppe auf Vorrat gekocht. Dazu brauche ich neben ausreichend Gemüse auch etwas Suppenfleisch und Knochen vom Rind und vom Schwein, manchmal sogar ein Suppenhuhn. Die fertige Suppe wird in Gläser abgefüllt und eingefroren. Die Knochen werden ebenso wie das ausgekochte Gemüse entsorgt. Einen Teil vom Gemüse und das eine oder andere schönere Stück vom Fleisch nehme ich früher aus dem Topf und serviere es dann als „Krenfleisch“ mit Salzkartoffeln und geriebenem Kren. Manchmal mache ich aber auch eine einfache Dillsoße dazu, die ich schon seit meiner Kindheit sehr gerne habe und mit der ich auch meiner Gattin eine große Freude bereiten kann.
Dillsoße: Ein einfacher Klassiker, der zu zahleichen Gerichten passt
Die Dillsoße ist ein wirklich zeitloser Klassiker, der zu vielen Gerichten - von Fleisch über Fisch bis zu Gemüse - gut dazu passt. Darüber hinaus ist sie im Handumdrehen zuzubereiten und meist hat man sogar alle dafür erforderlichen Zutaten zuhause. Mein folgendes Basisrezept stammt wieder aus dem Rumaer Kochbuch und reicht für 3-4 Personen. Die verschiedenen Verfeinerungsvorschläge sind aus dem Internet.
Die Zutaten hat man meist alle zuhause Die Zubereitung ist einfach und geht schnell
Zutaten:
Zubereitung:
Mit der Margarine (Butter) eine helle Einbrenn (Mehlschwitze) zubereiten. Das gehackte Dill dazugeben. Mit Wasser (Suppe) aufgießen, mit Salz und Essig oder Zitronensaft aufgießen und aufkochen. Umrühren und so die Soße langsam eindicken. Abschließend mit Rahm verfeinern und mit Salz, Pfeffer und Essig (Zitrone) nochmals abschmecken.
Dillsoße - Der ideale Begleiter zu gekochtem Rindfleisch mit Salz- bzw. Petersilienkartoffeln
Tipps: