Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
02. Jänner 2022
Zugriffe: 1017

Hirschragout

Weihnachtliches Hirschragout

Hirschragout mit Zitrone und Speck

Natürlich gibt es nicht nur zu Weihnachten ein Hirschragout. Aber in der Sage drehte sich der Hirsch, den der Heilige Hubertus auf der Jagd aufspürte, plötzlich um, und auf seiner Stirn erstrahlte ein Kreuz, und Christus sprach zu ihm. So weit, so gut, aber es gibt tatsächlich mehrere Gelegenheiten im Jahr, um einen Hirsch zu essen. Hier finden Sie ein passendes Rezept von Elisabeth Raether aus der Serie Wochenmarkt vom  ZEITmagazin dazu.

Hirschragout Zutaten Hirschragout Zubereitung 1

           Hirschragout: Relativ wenig Zutaten                         und auch ganz einfach in der Zubereitung

Zutaten 

- 700 g Hirschragout

- 1 Abrieb von einer Bio-Zitronenschale

- 3 Körner Piment

- 5 schwarze Pfefferkörner

- 100 ml Portwein

- 2 große Zwiebeln

- 2 EL Olivenöl

- 1 TL Tomatenmark

- 1 TL Salz

- 400 ml Wildfonds

- 100 g magerer Speck

Hirschragout Zubereitung 2 Hirschragout fertig besser

                 Einfach Weichschmoren lassen                      und dann mit Polenta und Grünem Salat servieren

Zubereitung

Das Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und diese in eine Schüssel geben. Die Schale der Zitrone fein abreiben, Piment und Pfefferkörner im Mörser zerstoßen uns beides zum Fleisch geben. Etwa 1/3 des Portweins über das Fleisch gießen. Alles vermengen und mindestens 15 Minuten lang ziehen lassen.

Eine der beiden Zwiebeln in feine Ringe schneiden. Das Olivenöl in einem Topf mit schwerem Boden erhitzen,. Die Zwiebel darin ungefähr 4-5 Minuten lang dünsten lassen. Tomatenmark und Salz dazugeben. Dann das Fleisch hinzufügen und rundherum kurz anbraten. Jetzt den restlichen Portwein hinzugießen. Sobald die Flüssigkeit etwas reduziert ist, den Wildfonds dazugeben. Kurz aufkochen und dann die Hitze herunterschalten. Das Ganze eine bis eineinhalb Stunden lang zugedekt köcheln lassen, bis das Fleisch zart ist. Sollte am Schluss zu wenig Flüssigkeit im Topf sein, Wasser oder besser Suppe bzw. Fonds nachgießen. Am Schluß nochmals abschmecken.

Zum Ragout passen gut Polenta, Kartoffel- oder Pastinakenpüree oder Pasta. Insbesondere zu Polenta oder Püreee kann man aus Zwiebeln und Speck eine Art Topping zubereiten. Dazu schneidet man, während das Ragout noch schmort, die verbliebene Zwiebel in feine Ringe und brät sie zusammen mit dem ebenfalls fein geschnittenen Speck in einer Pfanne an. Das ganze beim Servieren über die Polenta bzw. das Püree geben - fertig!

weihnachtliches hirschragout bild 1 

Originalrezept für 3-4 Personen, Kochzeit insgesamt ca. 1,5 Stunden, mit Püree und Zwiebel-Speck-Topping

Tipps

- zum Hirschragout passt ideal ein Grüner Salat, auch ein Gurkensalat

- Sie können das Ragout auch gerne mit etwas Sauerrahm oder Creme fraiche verfeinern

- als Getränk empfehle ich einen österreichischen Rotwein, wie z.B. einen Zweigelt oder Blaufränker

 

 

  • Vorheriger Beitrag: Herzhafte Blätterteig-Häppchen mit Tomaten und Ricola Zurück
  • Nächster Beitrag: Hollunderblütensirup Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie