Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
08. September 2021
Zugriffe: 834

Rahmschnitzel

Rahmschnitzel

Rahm- bzw. Rahmsauce-Schnitzel

schnitzel in rahmsauce

  Eines meiner Lieblingsgerichte aus meiner Kinderzeit: Rahmsoßschnitzel mii Reis (Foto von ladylike)

Für uns Kinder war es jedes Mal ein Fest, wenn meine Mutter Rahmschnitzel auf den Tisch brachte. Selbstverständlich handelte es sich dabei um Schweinsschnitzel, und die traditionelle Beilage war gekochter Reis. Dazu noch ein Grüner Salat, und eine Abwechslung in der Kost zu moderaten Preisen war perfekt.

Bei uns hießen sie eigentlich Rahmsoßschnitzel, aber das spielt ja wirklich keine Rolle. Eine Rahmsauce ist eine mit Rahm, Sahne oder Creme fraiche verfeinerte Grundsauce, und kann sowohl als helle als auch als braune Sauce hergestellt werden. Bei uns handelte es sich eher um eine braun-rötliche Sauce, was auf den roten edelsüßen Paprika zurückzuführen war. Die Béchamel-Grundsauce wurde durch das Stauben der Schnitzel mit Mehl ersetzt.

Rahmschnitzel sind im Originalrezept eigentlich Rindsschnitzel, aber nachdem wir selbst Schweine gehalten und später zumindest noch selbst geschlachtet haben, waren es bei uns immer Schweinsschnitzel. Man kann natürlich auch Puten- oder Hühnerfleisch verwenden.

Rahms.Schn. 9.2021 Zutaten

             Ein fabelhaftes, einfaches und preiswertes Rezept, das der ganzen Familie schmeckt

Zutaten für 4 Personen

  • 4 Rinds- oder Schweinsschnitzel
  • ½ Becher Rahm
  • etwas Mehl
  • 2-3 EL Öl
  • Pfeffer, Salz und edelsüßer Paprika
  • etwas Wasser oder Brühe (Fleisch- oder Gemüsebrühe

Rahms.Schn. 9.2021 Pfanne 1

                                  Nach dem Mehlieren in heißem Öl von beiden Seiten anbraten

Zubereitung

Die Schnitzel klopfen, pfeffern und salzen. Dann eine Seite mit Paprika bestäuben und in Mehl tauchen. In heißem Öl beidseitig anbraten. Dann etwas Wasser oder Brühe dazugeben und weichdünsten. Am Schluss den Rahm einrühren und nochmals mit Paprika, Salz und Pfeffer abschmecken. Sollte die Sauce zu flüssig sein, kann man sie mit etwas Mehl oder Stärke binden.

Dazu passen am besten Reis oder Nockerl

Tipps

  • zum Verfeinern der Sauce kann man anstelle von Rahm auch Creme fraiche und/oder Schlagobers verwenden
  • wer es gerne schärfer mag kann auch etwas scharfes Paprikapulver verwenden
  • einige Spritzer Zitronensaft oder Weißwein sorgen für eine interessante Säure.
  • Als Getränk passt ein helles Bier ebenso wie ein nicht zu säurebetonter Weißwein

Rahms.Schn. 9.2021 Pfanne 2 fertih

           Am Schluß die Sauce abschmecken und falls erforderlich mit etwas Mehl oder Stärke binden

  • Vorheriger Beitrag: Quitten-Crumble Zurück
  • Nächster Beitrag: Räucherforellenmousse Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie