Grießschmarrn
Die Vorliebe meiner Gattin für Grießschmarrn oder Grießauflauf, vom ganz einfachen Grießkoch bis zur Grießflammerie, ist ja bereits bekannt. Letzhin bin ich in der Zeitschrift SERVUS über ein neues, etwas anderes Rezept für einen Grießschmarrn gestoßen. Ich bin natürlich nicht umhin gekommen, es gleich auszuprobieren. Und habe dafür reichlich Lob geerntet!
So sollte Ihr Grießschmarrn im Idealfall aussehen Und so hat meiner ausgesehen, serviert mit Marillenröster
Zutaten
- 60 g Hartweizengrieß
- 300 ml Milch
- 1 Stk. Zimtstange
- 1 Gewürznelke
- 1-2 TL Vanillezucker
- 80 g glattes Mehl
- 3 Eier (Größe M)
- 1 Prise Salz
- 70 g Feinkristallzucker
- 40 g Butter
- etwas Kristall- oder Staubzucker zum Bestreuen
Einmal etwas andere Zutaten, mit Zimtstange und Nelke Ab in die Pfanne mit dem Teiggemisch
Zubereitung
Den Grieß in einer Pfanne trocken anrösten, bis er leicht Farbe annimmt und zu duften beginnt. Die Milch mit den Gewürzen und dem Vanillezucker einmal aufkochen. Den Grieß unter Rühren langsam einrieseln lassen und bei kleiner Hitze cremig köcheln. Anschließend warm abkühlen lassen.
Zimtstange und Nelke aus dem Grieß entfernen. Dann Mehl und Eidotter mit dem Grieß glattrühren. Eiklar mit einer Prise Salz in einer fettfreien Schüssel mit dem Handmixer cremig rühren. Am Schluss den Zucker langsam einrieseln lassen und alles zu einem geschmeidigen Eischnee schlagen. Den Eischnee möglichst luftig unter die Grießmasse heben.
In einer großen, beschichteten Pfanne 20 g Butter zergehen lassen und die Grießmasse eingießen. Bei moderater Hitze auf dem Herd zugedeckt etwa 5 Minuten backen. Dann mit einem Spatel den Teig leicht anheben und prüfen, ob die Teigunterseite bereits gebräunt ist. Wenn ja, den angebackenen Schmarrn behutsam wenden, die restliche Butter hinzufügen und in weiteren 5 Minuten auf kleiner Hitze fertig backen.
Den Schmarrn noch in der Pfanne mit zwei Gabeln in Stücke zerreißen und mit Zucker bestreut servieren.
Tipps
- als Belage dazu eignen sich Kompott, Preiselbeeren sowie Zwetschken- oder Marillenröster. Das alles können Sie fertig im Glas kaufen
- dazu trinken Sie am besten einen halbtrockenen bis süßen Wein oder einen Sekt, Prosecco oder Spumante dolce.