Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
17. Februar 2021
Zugriffe: 1014

Powidltascherl

Powidltascherl

Zwetschken, Zimt, Rum und süße Brösel – der Klassiker der böhmisch-wienerischen Küche gehört auch in ihren Speiseplan. 

Kurier

      Powideltascherl - Dieses Foto aus dem Kurier hat meine Erinnerungen geweckt und mich motiviert

Für die Powidltascherl habe ich sicher mehr als 20 Rezepte zuhause, vom Sacher Kochbuch bis zu Ingrid Pernkopf. Ganz zu schweigen von meinen tschechischen Kochbüchern, das letzte davon die "Prager Küche" von Hanna Rigo. Trotzdem hat es eines Anstosses gebraucht, damit ich mich nach sehr langer Zeit selbst wieder einmal "drübertraue". Dieser kam kürzlich in einer Freizeit-Beilage des Kuriers. Heidi Strobl hatte dort das Rezept aus dem Kochbuch "Wiener Küche" von Thomas und Hans Figlmüller ausgesucht und empfohlen. Und ich habe mich von ihr motivieren - ja eigentlich mehr provozieren - lassen. "Aber ganz ehrlich - haben Sie jemals welche selbst gemacht?" hat sie in der Einleitung dazu gefragt. Ich habe, und meine Gattin und ich haben das keinesfalls bereut. Das Rezept und meine Erfahrungen dazu gibt es hier.

Powidltascherl Zutaten 2 Powidltascherl Zubereitung 1 a  

Die Zutaten sind schnell besorgt, wichtig ist v.a. Powidl       Der Teig kann sofort weiterverarbeitet werden

ZUTATEN

für 4 Portionen (ca. 16 Tascherl)

Für die Füllung:

- 150 g Powidl

- 1 EL Rum (oder die entpr. menge Rumaraoma)

- 1 Prise gemahlener Zimt

Für den Teig:

- 250 g Erdäpfel (mehlig)

- 90 g Mehl (griffig) plus etwas für die Arbeitsfläche

- 20 g Butter

- 20 g Grieß

- 2 Eier (eines davon zum Bestreichen)

- Salz

Für die Brösel:

100 g Semmelbrösel 80 g Butter 30 g Zucker Außerdem: Staubzucker zum Bestreuen

 Powidltascherl Zubereitung 2a  Powidltascherl Zubereitung 3

Zubereitung

1) Für den Teig Erdäpfel waschen, weich kochen, abkühlen lassen, schälen. Dann durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Mehl, Butter, Grieß, 1 Ei und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten.

2) Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche 4 mm dick ausrollen. Kreise von ca. 7 cm Durchmesser ausstechen. Teigreste verkneten und erneut ausstechen. Das zweite Ei verquirlen.

3) Für die Füllung Powidl mit Rum und Zimt verrühren. Jeweils 1 TL Powidl in die Mitte der Teigkreise setzen, die Ränder mit Ei bestreichen, Kreise zu Halbkreisen zusammenklappen, die Ränder gut zusammendrücken. In leicht siedendem Salzwasser 6-8 Minuten ziehen lassen (nicht kochen), bis die Powidltascherl an die Wasseroberfläche steigen. Herausnehmen.

4) Inzwischen Semmelbrösel mit Butter und Zucker in einer Pfanne goldbraun rösten. Tascherl in den Bröseln schwenken, zum Servieren mit Staubzucker bestreuen.

Powidltascherl Fertig 1 a

                                           Servierbereit am besten noch lauwam und mit Staubzucker bestreut

TIPP:

- In alten Kochbüchern werden Powidltascherl oft mit Nudelteig statt mit Erdäpfelteig gemacht, in neuen mit Brandteig oder Topfenteig. Mehrere Varianten finden Sie z. B. in www.ichkoche.at

- Aufwand: Zubereitungszeit: 30 Minuten, plus Erdäpfelkochzeit. Kalorien: ca. 480 kcal/Person. Quelle "Die Wiener Küche" von Thomas und Hans Figlmüller, Pichler Verlag, 25 €, www.styriabooks.at

  • Vorheriger Beitrag: Portobello-Pizza mit Büffelmozarella Zurück
  • Nächster Beitrag: Prager Nusstorte Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie