Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
29. April 2020
Zugriffe: 1238

Ossbuco vom Lamm - geschmorte Beinscheiben

Ossobuco vom Lamm

Geschmorte Beinscheiben mit Zwiebeln, Tomaten und Champignons

Osso Bucco Fertig 1

               Geschmorte Beinscheiben vom Lamm mit Zwiebeln, Tomaten und Champignons im Römertopf 

Ich habe anlässlich eines Kochkurses am LFI eine Seminarbäuerin mit eigener Lammzucht kennengelernt Bei ihr habe ich mir nicht nur einige Rezept geholt und deren Zubereitung "abgeguckt", sondern später auch ein Lammfleisch-Paket bestellt. Darin waren neben anderen Gustostückerln, auch einige Lammscheiben enthalten, für die das folgende Rezept passt. 

Die Mengenangaben reichen für 3-4 Personen. Für die Zubereitung müssen Sie ca. mit einer Stunde rechnen, dazu kommt eine Brat- bzw. Schmorzeit von ca. 1,5-2 Stunden. Wenn Sie das Fleisch marinieren wollen (siehe Tipps), dann machen Sie das für das Abendessen am besten gleich in der Früh, oder für das Mittagessen bereits am Vorabend.

Zutaten

-        4-6 große Beinscheiben vom Lamm. Ca. 2 cm dick (je ca. 25-30 dag)

-        etwas Mehl

-        4-5 Zehen Knoblauch

-        1-2 TL Tomatenmark

-        3-4 Zwiebeln (oder 1 Zwiebel und 4-5 Frühlingszwiebeln)

-        3-4 große Tomaten

-        1 EL Rosmarin

-        -200 g Champignons (weiße oder braune)

-        ¼ trockener Weißwein

-        bei Bedarf etwas Gemüsehbrühe oder Wasser

-        Olivenöl

-        Salz und Pfeffer

-        Paprikapulver edelsüß und Cayennepfeffer

Osso Bucco Zutaten 1 Osso Bucco Zubereitung 2 besser jpg  

Marinierte Beinscheiben, Gemüse, Salat und Knödel   Beinscheiben angebraten im Römertopf, Gemüse

Zubereitung

Fleisch waschen und trocken tupfen. Den Fettrand nach Belieben abschneiden. Man kann ihn aber auch dran lassen und erst beim Essen abtrennen, Fett ist ja bekanntlich ein Geschmacksträger.

Die Zwiebeln schälen, längs vierteln und die Viertel nochmals halbieren. Die Tomaten mit kochendem Wasser überbrühen und häuten, halbieren und vierteln. Stielansatz herausschneiden. Je nach Größe der Viertel Kerne entfernen und nochmals längs und quer halbieren. Die Champignons reinigen, Stiele entfernen und je nach Größe eenfalls halbieren oder vierteln. Knoblauch schälen und die Zehen in dünne Scheiben schneiden oder hobeln. Die Rosmarinnadeln von den Zweigen streifen.

Eine Auflaufform aus Keramik oder Gusseisen-Bräter mit Öl auspinseln. Wenn Sie so wie ich den Römertopf verwenden wollen, bitte einwässern nicht vergessen. Ofen auf 175 °C vorheizen

Eine beschichtete Pfanne auf großer Flamme sehr heiß werden lassen. Die Beinscheiben abspülen und trockentupfen. Dann mit Mehl bestäuben in der Pfanne von beiden Seiten scharf anbraten. Wenn das Fleisch sehr fettarm ist, evtl. etwas Olivenöl dazu geben. Die angebratenen Fleischstücke in die Auflaufform geben. Die Zwiebeln im ausgebratenen Fett anbraten. War das Fleisch zu mager, etwas Olivenöl zugeben. Dann Knoblauchscheiben und Rosmarinnadeln dazugeben und bei weiterhin hoher Hitze alles bräunen. Nun die Tomaten und die Champignons hineingeben und erhitzen. Kräftig salzen und pfeffern. Das Gemüse über das Fleisch in der Auflaufform geben.

Die Pfanne nochmals erhitzen. Den Bratensatz mit etwas Weißwein ablöschen und über das Gemüse gießen. Die Auflaufform mit Pergamentpapier abdecken und den Deckel darüber geben. Wenn sie keinen Deckel hat, zusätzlich mit Alufolie fest verschließen. Für ca. 2 Stunden in den Backofen schieben. Eventuell mit etwas Gemüsebrühe oder Wasser aufgießen. Gegen Ende der Schmorzeit mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer kräftig abschmecken.


Tipps

-        Es gibt auch eine Variante, in der die Beinscheiben für einige Stunden mariniert werden.                Dazu werden Rosmarin, Tomatenmark und einige EL Olivenöl zu einer Marinade verrührt            und diese mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt. Die gewaschenen und abgetrockneten                  Beinscheiben in diese Marinade einlegen und einige Stunden ziehen lassen. In diesem                Fall können Sie die Schmorzeit um mindestens ½ Stunde abkürzen.

-        Ich habe einen  Grünen salat dazu gemacht. ich könnte mir aber auch ganz gut einen                  Tomatensalat oder ein Tsatsiki dazu vorstellen. 

-        als Beilage passen dazu Baguette, Bratkartoffeln oder Bandnudeln. Wir hatten noch                    Semmelknödel und einige Scheiben von einer gefüllten Kartoffelrolle eingefroren, die ich              als Beilage einfach im Dampfgarer aufgetaut und dann regeneriert habe.

-        Als Getränk dazu empfehle ich einen gut gekühlten Rosé oder einen nicht zu schweren                Rotwein. Zur Not geht natürlich auch Bier.

 
 
  • Vorheriger Beitrag: Orientalischer Kuchen Zurück
  • Nächster Beitrag: Panierte Palatschinken Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie