Krumbira Suppe - Rote Suppe

Krumbira und Nockerl-Suppe - Rote Suppe - Hendlpaprikasch

(Kartoffelsuppe mit Hühnchen - Pritschl-Suppe)

 Rote Suppe Suppenschüssel fertig  Rote Suppe Teller fertig

           Ein Topf mit dampfender Kartoffelsuppe mit Hühnchen                                            Ein köstlicherTeller voller Kraft und Genuss

Dieses Rezept ist eigentlich ein ganz altes Rezept, das in meiner Familie eine sehr lange Tradition hat. Es handelt es sich dabei um eine bei uns sehr beliebte ganz einfache Kartoffelsuppe nach einem Rumaer-Rezept.  Aufgrund ihrer vom edelsüßen Paprika (Rosenpaprika) herrührenden Farbe wird sie von uns auch "Rote Suppe" genannt. Und anstelle der Nockerl haben wir als Suppeneinlage immer Hörnchen verwendet. Die im Prinzip schlichte Suppe wurde noch durch mitgekochte Hühnerkeulen aufgewertet. Das Hühnerfleisch konnte dann entweder gleich mit der Suppe, oder im Anschluß mit einem Stück Brot - und 2-3 Löffeln Sauerrahm - verzehrt werden. Auch der Geschmack wurde durch den Einsatz von Gemüse und Speck und verschiedener Gewürze und Essig oder Verjus optimiert. Anstelle von Wasser haben wir auch Hühner- oder Gemüsefonds verwendet. Daher gibt es im folgenden eine Grundvariante (im Rumaer Kochbuch auf Seite 48) und eine verfeinerte Variante. Ein verwandtes, sehr ähnliches Rezept ist auch das Hendlpaprikasch (Rumaer Kochbuch Seite 81), das auf die gleiche Art verfeinert werden kann.

 Rote Suppe Zutaten  Rote Suppe Zutaten 2

         Die Zutaten für die verfeinerte Varante mit Nockerl                                   Das Wichtigste und Gesündeste: Kartoffeln und Gemüse

Zutaten Grundrezept

Für die Suppe

  • 1/2 kg Kartoffeln festkochend
  • 1 mittelgroße Zwiebel
  • etwas Öl oder Butteschmalz
  • ca. 1 l Wasser oder Brühe
  • edelsüßer Paprika
  • 1/2 Becher Rahm
  • Salz und Pfeffer

Für die Nockerl

  • 30 dag Mehl
  • 1 Ei
  • 1/4 l Wasser
  • Salz

Zusätzliche Zutaten (verfeinerte Variante)

  • 1 Tasse Suppengemüse
  • 1 Glas Hühner- oder Gemüsefonds
  • 3--4 EL Verjus (oder eine Prise Essig)
  • ca. 5 dag Speck
  • 1 Zehe Knoblauch
  • Majoran und Lorbeerblatt
  • 4 Hühnerkeulen
  • anstelle der Nockerl: ca. 1/2 kg Hörnchen
 Rote Suppe Zubereitung 1 Rote Suppe Topf m. Gemüse u. Huhn auf Herd 

   Alles geschnipselt, gewürfelt oder in Scheiben geschnitten                    Die Suppe steht auf dem Herd und wird mit Wasser aufgegossen

Zubereitung (Grundrezept)

Zwiebel klein schneiden und Kartoffeln schälen und würfeln.  Öl oder Schmalz in einem größeren Topf erhitzen und die geschnittene Zwiebel andünsten. Dann die gewürfelten Kartoffeln dazugeben und mitdünsten lassen. Mit reichlich edelsüßem Paprika würzen und salzen. Schließlich mit ca. 1 l Wasser aufgießen und so lange kochen, bis die Kartoffeln weich sind.

Für die Nockerl die Zutaten zu einem nicht zu flüssigen Teig verarbeiten. Kleine Nockerl formen und in die Suppe einkochen. Vor dem Servieren die Suppe mit Rahm verfeinern.

Tipps

  • Kochen Sie die Nockerl oder die Hörnchen separat in gesalzenem Wasser ein. Damit wird verhindert, dass die Nockerl beim Kochen Suppe aufsaugen
  • Sie können natürlich auch in der Grundvariante Hühnchenteile mit kochen 

Zubereitung (verfeinerte Variante)

 Zwiebel und Knoblauch klein schneiden, Kartoffeln und Gemüse schälen und würfeln bzw. in Scheiben schneiden.  Speck ebenfalls in Scheiben schneiden. Öl oder Schmalz in einem größeren Topf erhitzen und die geschnittene Zwiebel mit dem Knoblauch, dem Gemüse und dem Speck andünsten. Dann die gewürfelten Kartoffeln dazugeben und mitdünsten lassen. Mit reichlich edelsüßem Paprika würzen und salzen. Dann mit Gemüsebrühe (Fonds oder Würfel) aufgießen, die Hühnchenteile dazugeben und mit Majoran und Lorbeerblatt würzen. So lange kochen, bis die Kartoffeln weich sind. Zuletzt mit Essig/Verjus, Salz und Pfeffer abschmecken.

 Rote Suppe Vorbereitung Nockerl  Rote Suppe Nockerl

                Den Nockerlteig kann man mit oder ohne Ei machen                                  Selbstgemachte Nockerl sind einfach eine Spezialität

Tipps

  • Sie können die Suppe gerne mit etwas Mehl, Stärke oder einem Soßenbinder eindicken
  • die Suppe kann auch mit etwas Obers oder Creme fraiche verfeinert werden
  • fehlende Flüssigkeit kann jederzeit durch Hühner- oder Gemüsesuppe (Fonds oder Suppenwürfel) ergänzt werden
  • als Getränke empfiehlt sich ein frisches Glas Bier