Liebe UserInnen/BesucherInnen meiner Homepage,
leider bin ich seit Anfang Jänner im Krankenhaus und habe in der Zwischenzeit ein neues Hüftgelenk bekommen. Meine Mobilisierung inkl. REHA wird noch mindestens 3-4 Wochen in Anspruch nehmen. Ich bitte um Verständnis, dass ich daher bis auf weiteres keine neuen Beiträge erstellen kann. Ich habe in der letzten Zeit im TV viele Kochsendungen gesehen und zahlreiche Anregungen erhalten. Ich freue mich daher schon darauf, wieder kochen und das eine oder andere Restaurant besuchen zu können.
Und natürlich dann darüber zu berichten!
Mit den besten Grüßen
Georg Heckmann
Bewirtung der Sternsinger, Begrüßungsessen für Arthur in der Notmühle, Ganslessen zu Faschingsbeginn und zuhause gekocht. Und als neues Rezept gibt es eine Kotosoupa Avgolemono, eine griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Ei!
Einladung der Sternsinger zum Mittagessen, Namensfest mit der Familie in Altenberg, Ganslessen mit der Weinrunde beim Hummer in Rufling und zweimal zuhause etwas neues probiert: Huhn am Brathähnchenständer und Gyoza Dumplings. Und schon wieder gibt es ein griechisches Rezept, dieses Mal passend für das nasskalte Wetter: Eine griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Ei!
Im Moment ist es draußen kalt und nass. Die Gefahr sich eine Erkältung einzufangen ist groß. Dagegen hilft bekanntlich ein altes Hausmittel: Ein Teller heiße Hühnersuppe. So ziemlich jedes Land auf der Welt besitzt seine eigene Version einer Hühnersuppe. In Österreich und Deutschland genießen wir sie eher klassisch. In Vietnam hingegen wird sie minimal mit Fischsauce gewürzt und mit Reis gegessen. Heute werfen wir einen Blick in wärmere Gefilde, genauer gesagt nach Griechenland. Dort wird die Suppe mit Zitronen verfeinert und Eiern legiert. Wenn man dann noch anstelle von Reis Orzo-Pasta verwendet, ist sie fertig: Eine Kotossoupa Avgolemono, eine griechische Hühnersuppe mit Zitrone und Ei.
Die Zubereitung von Avgolemono ist relativ einfach. Um Avgolémono herzustellen, wird rohes Ei (oder auch nur Dotter) mit Zitronensaft verquirlt, und dann heiße Kochflüssigkeit (z. B. Hühner- oder Fischbrühe) in die Mischung geschlagen. Im Internet finden Sie dazu eine ganze Reihe von Rezepten und Anleitungen. Das prominenteste stammt wahrscheinlich von den WDR-Fernsehköchen Martina und Moritz. Ich bin darüber in meinem bereits mehrfach zitierten Suppenbuch gestolpert. Das Gemüse wird angedünstet, die Brühe bissfest gekocht und anschließend kommen die Orzo-Pasta und das zerrupfte Fleisch dazu. Fertig! Lässt man die Suppe über Nacht ziehen, intensivieren sich die Aromen noch etwas mehr.
![]() |
![]() |
![]() |
Die gekochte Hühnerbrust wird zerrupft Das klein geschnittene Gemüse wird gekocht Ein Topf voller Genüsse
Eine unserer liebgewordenen Traditionen ist es, jedes Jahr eine Gruppe der Sternsinger zum Mittagessen einzuladen. Die Sternsingergruppen ziehen rund um den Jahreswechsel von Haus zu Haus und freuen sich über eine Labstation zum Mittagessen. Unsere Sternsinger waren heuer alles junge Mächen und kamen an einem Sonntag zu fünft: Die Heiligen Drei Könige, die Sternträgerin sowie eine Begleitperson. Und sie kamen nicht aus dem Morgenland, sondern aus dem Ortsteil Intenham der Pfarrgemeinde Oftering. Könige bewirtet man königlich, und darüber hinaus habe ich habe ja auch einen Ruf als Koch zu verteidigen.
So gab es zunächst zum Aufwärmen eine gute Suppe mit ausreichend Frittaten, alles selbst gemacht natürlich. Dazu gekochtes Gemüseallerlei und Schnittlauch. Dann Spaghetti mit Sauce Bolognese und für die Vegetarier eine reine Tomatensauce. Dazu natürlich Parmesan, Petersilie, Basilikum und zwei Salate. Und zum Abschluss dann noch einen Schokoladerehrücken mit Schlagobers. So gestärkt konnten die jungen Mädchen (pardon: Sternsinger) dann ihre Nachmittagsrunde in Angriff nehmen.
![]() |
![]() |
![]() |
Die Ankunft der Heiligen Drei Könige Aufwärmen mit einem Teller Suppe Die perfekte Stärkung: Spaghetti Bolognese
Heutzutage ist es modern geworden, die neugeborenen Kinder vielfach nicht mehr zu taufen. Stattdessen gibt es ein Begrüßungsfest, das meist im Familienkreis stattfindet. Dies war auch für unseren kleinen Großneffen Arthur der Fall, und wir waren zur seinem Namensfest ins Gasthaus Notmühle in Altenberg eingeladen. Die Notmühle ist ein alteingesessener, bodenständiger Familienbetrieb, der ein vielfältiges Angebot vorwiegend aus Hausmannskost für seine Gäste bereit hält. Hier findet man von der echten Rindsuppe über Kalbsbeuschel, Haschee- und Speckknödel oder Rindswadlgulasch bis zu hausgemachten Mehlspeisen alles, was das Herz begehrt. Dazu kommt eine gepflegte Getränkekultur mit zwei Biersorten vom Fass und Qualitäts- und Spitzenweinen aus der eigenen Vinothek, Die Spezialität des Hauses ist jedoch das Wiener Schnitzel, von den Falstaff-Lesern im Vorjahr zum Sieger-Schnitzel in Oberösterreich gewählt. Es kommt ebenso wie das Cordon Bleu aus der Pfanne und wird wie alles andere auch vom aufmerksamen und freundlichen Personal inklusive dem Chef des Hauses ohne lange Wartezeit serviert.Und dies, obwohl das Lokal an einem Samstag zur Mittagszeit fast ausgebucht war.
![]() |
![]() |
|
Gasthaus Notmühle in Altenberg Gemütlicher und freundlicher Familienbetrieb Namensfest für unseren kleinen Arthur
Was blieb uns also anderes übrig, als ein echtes Wiener Schnitzel zu bestellen. Ich hatte zwar auch mit einer Portion von der sehr appetitlich aussehenden Ente geliebäugelt, aber die gab es nur auf Vorbestellung. Ich startete mit einer wirklich kräftigen und heißen Rindssuppe mit einem gschmackigen Leberknödel, und mit einem offenen Seiterl vom Zipfer Bier. Dann kam das so gelobte Wiener Schnitzel vom Kalb, für mich natürlich in Originalgröße, aber für meine Gattin auf Wunsch in einer kleineren Ausführung. Serviert mit Reis, Kartofferln und einer Zitrone,dazu ein kleiner Salatteller. Auf gesonderte Bestellung gab es als kleines Extra auch noch ein Schüsserl Preiselbeeren. Am Schnitzel selbst gab es nichts auszusetzen, aber ich habe natürlich schon auch ein besseres gegessen, Mit der Suppe gemeinsam war meine Schnitzerl mehr als ausreichend, sodass ich keine Mehlspeise mehr bestellen konnte. Meine Gattin, die ja keine Vorspeise und von der Hauptspeise nur die kleine Variante gegessen hatte, gönnte sich noch eine Cremeschnitte. Diese war wie alle anderen Mehlspeisen auch von der Oma hausgemacht. Die Schnitte bestand aus einem mit Creme gefüllten Biskuittteig und war mit Mandeln bestreut. Nicht unbedingt meines, die von meiner Schwiegertochter georderte Malakoff-Torte schmeckte mir besser. Die Notmühle wäre eigentlich ein wirkliche tolles Wirtshaus, das nur leider von uns etwas weit entfernt ist!
![]() |
![]() |
![]() |
Kräftige Rindsuppe mit Leberknödel Wiener Schnitzel mit Garnitur und Salat Hausgemachte Cremeschnitte
Das im Rahmen unserer Weinrunde vereinbarte jährliche Ganslessen fiel heuer zufällig auf den 11. November, den Faschingsbeginn. Und es war höchste Zeit, wieder einmal beim Hummer in Rufling einzukehren. Gansl und Enten waren vorbestellt, fanden sich jedoch auch auf der Tageskarte. Dazu war saisonal auch noch Wild (Hirsch) vertreten. Ich ließ mir zunächst eine Gansleinmachsuppe mit Bröselknödel um 6.- € schmecken und dazu ein kleines Naturtrübes. Dann hatten meine Gattin und ich ein Gansl vorbestellt, das wir mit warmen Krautsalat um € 31.- ziemlich zur Gänze verspeisten. Dazu musste es für mich zunächst ein Pinot Noir vom Heinrich und dann eine Heideboden.Cuvée sein. Und last but not least wurden auch noch eine Marmeladepalatschinke für meine Gattin und für mich meine heißgeliebten Pofesen bestellt. Dazu noch zwei Kaffee und eine Rechnung von fast genau 100.- €.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Gemütliche Weinrunde Gansleinmachsuppe mit Knödel Martini-Gansl mit Speckkrautsalat Zwetschkenpofesen mit Vanilleeis
Anlässlich des Besuches unserer Nichte Klothilde aus der Schweiz habe ich noch vor den aufgetretenen Komplikationen - Viruserkrankung und Gallen-OP) zweimal gekocht. Zunächst einmal die griechische Hühnersuppe mit Zitrone (siehe oben bzw. Rezeptteil) und dann Kohlrabisuppe und Hühnchen auf dem Brathähnchenständer in der Gemüsepfanne. Einen ersten Versuch habe ich auch mit chinesischen Teigtaschen (Gyoza Dumplings) unternommen und dazu verschiedene Dips probiert.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hähnchen auf dem Bratständer Mit viel Gemüse aus dem Backrohr Meine ersten Gyoza-Dumplings angebraten und dann aufgegossen
Bedingt durch die Viruserkrankung fast der gesamten Familie und durch die Diät meiner Gattin nach ihrer Gallenoperation bleibt unsere Küche bis auf weiteres mehr oder weniger geschlossen. Vergangenen Sonntag gab es eine Ausnahme, denn wir haben die Sternsinger auf ihrer Tour durch die Ortschaft zum Mittagessen eingeladen. Nachdem es letztes Jahr Wiener Schnitzel gegeben hat, waren heuer Spaghetti angesagt. Jetzt sind Küche und Keller bis auf weiteres geschlossen.
Alles Gute wünscht Ihnen ihr
Georg Heckmann
Oftering am 18.2.2025