Ein kräftiges, gutes und bodenständiges Rezept für die kalten Tage
Erdäpfel Cordon bleu
Vor kurzem war ich wieder auf einem Kochkurs mit den Seminarbäuerinnen. Diesmal ging es um „Erdäpfelküche“, etwas typisch regionales, einfaches und trotzdem sehr vielfältiges Gebiet. Ich durfte unter Anleitung der Seminarleiterin, einer Bäuerin aus Kirchschlag, mit meinem Freund insgesamt drei Gerichte zubereiten. Eines davon, nämlich ein Erddäpfel Cordon bleu, möchte ich sehr zur Nachahmung empfehlen.
Zutaten
- 600 g mehlige Kartoffel
- 2-3 Eidotter Erdäpfelstärkemehl
- Schinken- und Käsescheiben
- Senf, Salz und Muskat
- Ei und Brösel zum Panieren
- Fett bzw. Öl zum Herausbacken
Zubereitung
Aus Mehl, Eidotter und Kartoffelstärkemehl einen Teig kneten. Mit Salz und Muskat würzen und eine Rolle formen. 1-1,5 cm dicke Scheiben abschneiden und mit der Hand noch etwas flach drücken.
Eine Scheibe mit etwas Senf bestreichen und mit Schinken (Toastschinken, Prosciutto cotto, etc.) und Käsescheiben belegen. Dann eine zweite Scheibe Kartoffelpuffer darüberlegen und leicht andrücken. Wie ein Schnitzel in verquirltem Ei und Bröseln panieren und in heißem Fett, Öl oder Butterschmalz herausbacken. Auf Küchenkrepp abtropfen lassen.
Tipps
- Als Fülle eignet sich z.B. auch Schafkäse mit blanchiertem oder tiefgefrorenem Spinat,
Tomaten und Mozzarella oder Schinken mit Ananas.
- Aufgrund des Kartoffelteiges braucht dieses Gericht eigentlich keine Beilage mehr, es
genügt ein frischer Salat
- Als Getränk eignet sich natürlich ein kühles Bier oder ein kräftiger Weißwein, z.B. Ein
Grüner Veltliner.
Sehen aus wie ein ganz normales Cordon bleu, sind aber eigentlich
gefüllte Kartoffelpuffer
Joe beim Herausbacken der Köstlichkeiten aus Erdäpfeln, die auch gleich vor Ort
verkostet wurden