Oblaten mit Haselnuss-Schokoladefüllung
Dieses Rezept stammt wie zahlreiche andere meiner Rezepte aus dem Kochuch „Rumaer Küche - einst und jetzt“. Meine Mutter, eine der Autorinnen, war eine wirklich begnadete Köchin und hatte mehrere köstliche Oblatenrezepte in ihrem Repertoire. Einige davon finden Sie natürlich auch in diesem Buch.
Oblaten mit Haselnussfülle in Tortenform und mit Schokoladeglasur und Waffelblätter ungezuckert und rechteckig
Dieses Rezept schaut auf den ersten Blick und von den Zutaten her sehr einfach aus, ist es aber in Wirklichkeit dann nicht. Die Schwierigkeiten liegen im Detail, wie z.B. im Aufkochen der Eier mit dem Zucker ohne eine flockige Eierspeise zu erhalten, oder auch im ausbalancierten Beschweren des fertigen und gefüllten Oblaten-Blocks, ohne dass zu viel der köstlichen Fülle austritt.
Diese Oblaten wurden bei uns meist zu Feiertagen oder festlichen Anlässen gemacht, wie z.B. zu Weihnachten und zu Ostern, aber auch zu Geburts- und Namenstagen. Ich mache sie zumindest einmal im Jahr, nämlich zu Weihnachten. Dort kommen sie dann mit den zahlreichen anderen Köstlichkeiten auf den bunt zusammengstellten Kekserlteller und sind allseits beliebt und begehrt.
Diese Zutatetn haben Sie sicher alle zuhause Die Füllung ist gut gelungen, jetzt geht´s ans Einstreichen
Zutaten
- 3 Eier
- 3 EL Kristallzucker
- 25 dag Butter
- 20 dag Staubzucker
- 10 dag erweichte Schokolade
- 10 dag geriebene Haselnüsse
- 1 Paket ungezuckerte Oblaten (rund oder rechteckig)
- Falls gewünscht: Schokoladeglasur
Die Oblaten werden mit der Füllung dick bestrichen und dann für einen Tag gut beschwert
Zubereitung
Die Eier und den Kristallzucker unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze aufkochen und dann auskühlen lassen. Butter, Staubzucker und die erweichte Schokolade flaumig rühren. Die Haselnüsse dazugeben und alles in die ausgekühlte Eimasse einrühren. Die Masse in die Oblaten streichen und diese dann beschweren. Am darauffolgenden Tag dann in Stücke - Tortenecken oder Schnitten - schneiden.
Tipps
- Schneiden Sie die Oblaten immer erst kurz vor dem Servieren - wir haben das Zusammenstellen des Kekserltellers immer als "Aufschlichten" bezeichnet - auf. Und dann davon nur so viele, wie Sie gerade brauchen. Ansonsten bewahren Sie sie am besten in Alufolie gewickelt an einem mäßig kühlem Ort auf. So bleiben sie immer frisch und saftig.
- ob die gefüllten Oblaten rund oder rechteckig werden, hängt einzig und allein von Ihrem Einkauf ab. Das heisst also davon, welche Sie letzlich in Ihrem Supermarkt auswählen oder bekommen. Auf die Zubereitung hat das keinerlei Einfluss.