Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
16. November 2020
Zugriffe: 1092

Zitronenbrathuhn mit Salbeikartoffeln

ZITRONENBRATHUHN MIT KNUSPRIGEN SALBEIKARTOFFELN

Dieses Rezept stammt wie einige meiner anderen Rezepte auch aus der "Freizeit", der Samstag-Beilage des Kurier. Dort gab es Mitte September des Jahres einen Beitrag über das französiche Bresse-Huhn, das einzige Huhn der Welt mit einer geschützten Herkunftsbezeichnung. Und dazu ein sehr einfach anmutendes und auf dem dazugehörigen Bild einfach umwerfend köstlich aussehendes Rezept.

HuhnFruezwipestoZitrone

      So sollte ihr köstliches Zitronenhuhn aussehen, egal ob es aus der Besse oder aus der Steiermark kommt

Nun hatte ich natürlich weder ein französisches Bresse-Huhn noch die österreischische Ausgabe davon vom Hendlhof zur Hand. Aber eine gute etwa1,5 kg schwere Bio-Poularde und alle anderen Zutaten fanden sich im Keller bzw. im Kühlschrank. So ging ich anlässlich des  Besuches der MalerkollegInnen meiner Gattin voller Tatendrang ans Werk, erweiterte das Rezept noch mit einer Gemüsepfanne, und hatte damit beim gemeinsamen Mittagessen großen Erfolg. 

Zitronenhuhn Zutaten besser jpg Zitronenhuhn Zubereitung 1

Die Zutaten für das Zitronenhuhn und den Tstatsiki                   Das Huhn ist gefüllt und das Gemüse geschnipselt

 

ZUTATEN:              

  • 1 Bresse-Huhn oder ein österreichisches Biohuhn, etwa 1,3 - 1,5 Kilo schwer
  • Salz 
  • 3-4 Bio-Zitronen
  • Butter zum Bestreichen 
  • 800 g festkochende Erdäpfel
  • Butter zum Braten

optional dazu noch:

  • gemischtes Gemüse der Saison, von Zucchini über Paprika und Tomaten bis zu Zwiebeln, Karotten und gelben Rüben
  • Artischockenherzen aus dem Glas

Zitronenhuhn Zubereitung 2 Zitronenhuhn fertig 1

Hähnchen und Gemüse ins Rohr, Kartoffel in die Pfanne    Und so kann alles auf einem Blech serviert werden

ZUBEREITUNG

Das Backrohr auf 170 Grad vorheizen. Das Huhn gut trocken tupfen, innen und außen salzen und den Bauchraum mit zwei bis drei ganzen, mehrmals angestochenen Bio-Zitronen füllen. Mit Küchengarn binden.

Mit der Brust nach unten in einen Bräter legen und mit etwas zerlassener Butter bepinseln. 30 Minuten im Rohr braten, dann wenden, mit Bratensaft bepinseln und weiterbraten, insgesamt etwa 80 Minuten (oder 60 Minuten pro Kilo Huhn). Aus dem Rohr nehmen und in den noch heißen Bratensaft die Zeste einer Zitrone reiben. Vor dem Zerlegen an einem warmen Ort 10 Minuten rasten lassen.

Für die Bratkartoffeln die Erdäpfel schälen und in Salzwasser bissfest kochen. Abgießen, kurz ausdampfen lassen und leicht flach drücken. Auf beiden Seiten in reichlich Butter knusprig braten. Vor dem Servieren gut salzen und mit in Butter frittierten Salbeiblättern bestreuen.

 

TIPPS

  • Gemüsebeilage: Das Gemüse unter fließendem Wasser gut abbürsten oder falls erforderlich schälen und in mundgerechte Stücks schneiden. Je nach erforderlicher Garzeit nach und nach zum Hähnchen in den Bräter geben. Die Karotten und die gelbenh rüben gleichz vom anfang an, die Zucchini erst gdie letzte Viertelstunde. Dabei zunächst mit etwas Weisßwein und dann laufend mit Hühner- oder Gemüsebrühe aufgießen. Am Ende die Artischockenherzen aus dem Glas dazugeben.
  • als Getränk passt dazu natürlich ein trockener Weißwein, aber nicht mit zuviel Säure, sonst verträgt er sich nicht mit dem leicht säuerlichen Zitronengeschmack des Hühnchens. Bier passt fast immer, ein kühles Helles daher auch zu diesem Gericht.
  • Vorheriger Beitrag: Zitronen-Tiramisu Zurück
  • Nächster Beitrag: Zitronencremetorte Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie