Pramtaler Kürbiscremesuppe
Es gibt natürlich schon die eine oder andere Kürbissuppe unter meinen Rezepten. Aber wenn man einerseits einen Kochkurs gemacht hat - wie ich im Landhotel Grünberg - und andererseits die Kürbisse derzeit Hochsaison haben und im eigenen Garten im Überfluss verfügbar sind - ist das mehr als Anlass genug, dieses neues Rezept aus der Kochschlule Pernkopf auszuprobieren. Das habe ich mit gutem Erfolg getan, und daher möchte ich es Ihnen nicht weiter vorenthalten.
So sieht die Suppe vom Kochlehrer in Gmunden aus und das ist meine Version vom Familienessen
Zutaten
- 700 g Kürbis (Butternut oder Hokkaido, den muss man nicht schälen) fein gerieben oder würfelig geschnitten
- 200- 250 ml Schlagobers
- 1-1,5 l Wasser, Rindsuppe oder Gemüsebrühe
- 30-40 g Butter
- 70-100 g Zwiebel (fein gewürfelt)
- Salz und Pfeffer aus der Mühle
- 150 l Weißwein oder Most
- kalte Butter oder angerührte Stärke ebenfalls zum Binden
- 1 Erdäpfel oder etwas Weißbrot zum Binden
- Kürbiskernöl, Kürbiswürfel und/oder geröstete Kürbiskerne zum Garnieren
Das sind die Zutaten (für die doppelte Menge), einmal vorbereitet und dann bereits in angearbeitet
Zubereitung
Die Butter in einem Topf schmelzen lassen und die Zwiebelwürfel darin anschwitzen. Das Kürbisfleisch einmengen und ebenfalls kurz andünsten. Mit Weißwein oder Most ablöschen und mit Wasser, Rindsuppe oder Gemüsebrühe aufgießen. Je nach gewünschter Konsistenz mehr oder weniger zugießen und den Kürbis weichkochen. Die Garzeit beträgt je nach Kürbissorte und je nachdem, ob sie den Kürbis geschnitten oder gehobelt haben, 15-30 Minuten, manchmal auch etwas länger. Zum Binden je nach Geschmack eine geriebene Kartoffel oder etwas Weißbrot mitkochen. Wenn der Kürbis weich ist, die Suppe mit dem Küchenstab pürieren und wenn Sie es ganz fein wollen, noch durch ein Sieb passieren. Dann das Schlagobers zugießen, nochmals aufkochen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn Ihnen die Suppe noch zu flüssig ist, mit etwas eingerührter kalter Butter oder mit etwas mit Wasser angerührter Stärke binden. Die Suppe in den Tellern anrichten und vor dem servieren mit etwas Kürbiskernöl beträufeln. Mit einer Gabel Schlieren ziehen und mit gerösteten Kürbiskernen – natur oder gesalzen – bestreuen.
Ein Rezept aus der Kochschule Pernkopf Pramtaler Kürbiscremesuppe
Tipps
- Als Garnitur eignen sich Schlagoberstupfen und mit Muskatnuss gewürzte, knusprig geröstete Brotwürfel
- Sie trinken dazu am besten einen Jungen Weißwein, z.B. einen Junker aus der Steiermark. Natürlich passt auch - je nach Kürbissorte und nach den Gewürzen – ein Sauvignon Blanc oder ein Weißburgunder, nur aus der Steiermark sollte er sein!
- Ich mache von dieser Suppe meist die doppelte Menge oder noch mehr. Sie lässt sich problemlos in Gläsern einfrieren und schmeckt auch aufgetaut vorzüglich!