Kürbiscremesuppe
Es gibt unzählige Rezepte für Kürbis- oder Kürbiscremesuppen, und die meisten davon sind einfach zuzubereiten und schmecken gut. Meines ist aus einem schon älteren Fernsehprogramm der OÖ. Nachrichten und stammt angeblich aus dem Buch "Österrreich Vegetarisch", aber das habe ich nie überprüft. Sehr wohl überprüft habe ich, wie die Suppe schmeckt und ob sie ohne Probleme hergestellt werden kann. Mir zumindest ist das mehrfach gelungen. Die Suppe passt herrlich zur Jahreszeit und kann mit verschiedenen Einlagen sehr gut variiert werden.
Zutaten:
300 - 400 g Muskat-Kürbis (geschält)
2-3 Schalotten
1 Knoblauchzehe
2-3 Esslöffel Butter
Salz
1 Prise gemahlener Kümmel
weißer Pfeffer aus der Mühle
1-1,2 l Gemüse- oder Hühnersuppe
200-250 ml Obers
2 EL Kürbiskerne (können auch gesalzen sein)
2 EL Kernöl (falls gewünscht)
frischer Majoran, gezupft (ersatzweise eine Prise aus dem Gewürzsackerl)
etwas Ingwer (falls gewünscht)
Zubereitung
Kürbis schälen, entkernen, in kleine Stücke schneiden. Schalotten und Knoblauch schälen, ebenfalls klein hacken. In einem großen Topf Schalotten, Knoblauch und Kürbiswürfel in Butter anschwitzen. Einige Kürbiswürfel für die Einlage auf die Seite geben. Salz, Kümmel und Pfeffer beifügen. Mit Gemüsesuppe und Obers auffüllen und ca. 10 Minuten köcheln lassen, dann mit dem Mixstab pürieren. Anschließend abseihen und abschmecken und nochmals kurz mit dem Mixstab aufschäumen. Einlage (wie zB. die Kürbiswürfel) in die Suppe geben, mit Kürbiskernen, Kernöl und Majoran garnieren und servieren.
Einlagen
Kürbiswürfel
Kürbis in Würfel schneiden und diese kurz in Pflanzenöl anbraten. Dann salzen und mit einem Spritzer Weißweinessig oder Estragonessig oder weißem Balsamico abschrecken. Kurz bissfest dünsten und vor dem Servieren in die Suppe geben.
Blunzenstrudel
Blutwurst enthäuten und mit etwas zerkleinerter Zwiebel kurz anrösten. Mit dem Gröstl dann einen Strudel- oder Blätterteig füllen und nach Vorschrift (ca. 20 Min. bei 200 Grad) ausbacken. In etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden (3 pro Teller genügen völlig) in den Teller geben, mit Kürbissuppe übergießen und servieren.
Tipps
Suppe: Ich bereite die Gemüse- oder Hühnersuppe immer selber zu, allerdings mache ich dann gleich 4-5 Liter. Dazu nehme ich das übliche Suppengemüse, manchmal kommt auch ein Suppenhuhn in den Topf. Die restliche Suppe wird in Einmachgläser gefüllt und eingefrorern. So habe ich dann das nächste Mal gleich eine gute Grundsuppe für die Weiterverwendung parat. Aber bitte Achtung: Nicht bis an den Rand voll machen und rechtzeitig auftauen, das dauert ziemlich lange. Das Fleisch des Suppenhuhns wird von den Knochen gelöst und fein faschiert. Es wird ebenfalls eingefroren und kann bei nächster Gelegenheit als Farce verwendet werden.
Ingwer: Ich reibe in die Kürbissuppe vor dem Aufkochen immer etwas frischen Ingwer hinein, ich finde der passt so gut zu Kürbis.
Getränketipp: Zu dieser Jahreszeit passt ein "Junger" Wein, natürlich am besten ein Steirischer Junker, zur Suppe. Sie können es aber auch mit einem frischen Gelben Muskateller probieren.