Kürbisaufstrich
Diesen köstlichen Aufstrich habe ich anlässlich des „Geburtstagskochens“ bei meiner Freundin Gisela Peutlberger-Naderer am Angerergut in Kematen kennengelernt. Dort durfte ich mit Haubenkoch Armin Gupf und seinem Team etwas „mitkochen“, einen entsprechenden Bericht darüber gibt es unter „Aktuelles“. Für unser letztes Gschnasfest, bei dem Würstel und warmer Leberkäse als „Hauptmahlzeiten“ angeboten wurden, habe ich diesen Aufstrich als Angebot für die Vegetarier unter unseren Gästen nachgekocht. Und wiederum hat er allen bestens geschmeckt, sodass ich Ihne mein persönliches – zugegebener Weise stark nachempfundenes - Rezept nicht vorenthalten will.
Kürbisernte nicht in der Steiermarkt, sondern bei uns in Oftering |
Die Zutaten für unseren Kürbisaufstrich |
Zutaten
- 30 dag geschälten Kürbis, am besten Butternut
- 25 dag Topfen
- 2-3 EL Sauerrahm
- 1 mittlere Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1-2 EL gehackte Petersilie
- 1-2 kleinere Essigurkerl
- etwas Zitronensaft
- Salz, Pfeffer und Ingwergewürz
Für die Dekoration mit Kürbisstreifen noch etwas Essig, Zucker, Wasser und Salz und zum Darüberstreuen Kürbiskerne, eventuell auch gesalzene.
Ein Extra-Vergnügen: Kochen mit Haubenkoch Andreas Gupf |
Für den Aufstrich ist bereits alles vorbereitet |
Zubereitung
Die Zwiebel klein hacken und in einer Pfanne anschwitzen. Den Kürbis schälen, kleinwürfelig schneiden und dazugeben. Dann den zerdrückten Knoblauch und die Petersilie beifügen und mit Salz, Pfeffer und Ingwer würzen. Alles weichdünsten und etwas auskühlen lassen. Anschließend mit dem Küchenstab zerkleinern oder mit der flotten Lotte passieren. Zuletzt den Rahm und die kleingehackten Gurkerln unterrühren.
Dekoration
Den Kürbis mit dem Sparschäler schälen und längere Streifen der Schale beiseitelegen. Die Schale des Butternut-Kürbisses ist ohne Probleme genießbar. Die Kürbisstreifen schon am Vortag in einer Lösung von Essig, Wasser, Salz und Zucker einlegen.
Vor dem Servieren den Aufstrich auf eine Scheibe Schwarzbrot nicht zu dünn aufstreichen. Jeweils einen Streifen Schale herausholen, einrollen und wie eine Rosette aufs Brot setzen. Mit (gesalzenen) Kürbiskernen garnieren., fertig!
Tipps
- Man kann die Streifen für die Dekoration auch in der Lösung kurz kochen, dann werden sie etwas weicher
- anstelle von Schwarzbrot kann auch Toast oder getoastetes Weißbrot oder Focaccia verwendet werden
- wenn man frischen Ingwer zur Verfügung hat, kann man ihn in geriebener Form gleich mit dem Kürbis Weichdünsten
-
Abschließend werden Brote gestrichen
So kann der Aufstrich appetitlich serviert werden
Aufstrich, eingelegte Kürbisschalen, Kürbiskerne und Serviervorschlag