Grammel-Nudeln
Eine Schüssel deftiger Grammel-Tascherl mit Zucchini-Sauce Als Vorspeise reichen 2-3 Stück in dieser Größe
Dieses Rezept ist mir beim Durchblättern einer Kurier-Beilage "delikatEssen" sofort aufgefallen. Es stammt urprünglich aus dem Buch „Kochen mit Schmalz und Grammeln“, Pichler Verlag, Preis 18 € ,www.styriabooks.at. Nach dem Konzept "Nose to tail" sollte das Tier - in diesem Fall das Schwein - vom Rüssel bis zum Schwanzerl komplett verarbeitt werden. Das bedeutet, auch das Fett und die Grammeln zu verwenden. Als tradiioneller Schweinefleisch-Verarbeiter (Saustecher) ist das für mich auch nicht weiter vewunderlich. Grammeln müssen Sie natürlich nicht selbst herstellen (auslassen), Sie bekommen Sie in Ihrer Fleischerei und auch in den meisten Supermärkten.
Die Zubereitungszeit beträgt etwa 1 Stunde|, eine Portion enthält ca. 600 kcal. Ich habe für meine Gattin kleinere Tascherl gemacht und diese mit etwas Topfen mit Kräutern und gekochtem Schinken gefüllt. Sie mag es nicht immer so deftig. Die Grammelnudeln haben ihr aber trotzdem auch geschmeckt!
Zutaten (für 4 Personen)
Für den Teig:
- 300 g glattes Mehl
- eine Prise Salz
- 1/16 l lauwarmes Wasser
- 1 Ei
- 1 EL Sonnenblumenöl
Für die Fülle:
- 300 g mehlige Erdäpfel
- 100 g Grammeln
- 100 g Bärlauch (ersatzweise junger Spinat)
- Salz, Pfeffer-
- 10 dag gekochter Schinken (Toastschinken)
Extra: 2-3 EL Butter
Für die Füllung frische Grammeln und optional Schinken So kommt die Kartoffel-Grammel Fülle auf bzw. in die Tascherl
Zubereitung
Für den Teig Mehl, Wasser, Ei, Öl und Salz zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 30 Minuten rasten lassen.
Für die Fülle die Erdäpfel kochen, schälen und passieren. Die Grammeln klein hacken. Den Bärlauch kurz überkochen, gut abtropfen lassen, leicht ausdrücken und fein schneiden. Alles gut vermengen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen. Mit einem Löffel in einer Reihe Häufchen aus Fülle draufsetzen. Den Teig zusammenklappen, die Ränder gut andrücken und mit einem runden Ausstecher Halbmonde ausstechen. Den restlichen Teig wieder zusammenkneten und nochmals auswalken und füllen.
In einem breiten Topf Wasser zum Kochen bringen und salzen. Die gefüllten Nudeln einlegen und ca. 10 Minuten sanft köcheln lassen. Inzwischen die Butter in einer Pfanne schmelzen und vorsichtig leicht braun werden lassen. Die Nudeln mit einem Lochschöpfer herausheben, abtropfen lassen und in der Butter schwenken. Anrichten und mit der restlichen Butter beträufeln.
Das Potpourri von gefüllten Grammel- und Schinkentascherl wartet auf ihr heisses Wasserbad!
Tipps
- außerhalb der Bärlauch-Saison können Sie für die Fülle auch andere Kräuter (z.B. frisch gehackte Petersilie, Oregano oder Thymian oder eine getrocknete Kräutermischung) verwenden. Wenn Sie Spinat nehmen, bitte mit etwas Muskatnuss und Knoblauch würzen.
- die Tascherl können natürlich auch mit gekochtem Schinken und etwas Topfen oder mit Schafkäse gefüllt werden
- ich habe die Tascherl mit einer leichten, einfachen Zucchini-Sauce serviert, die passt gut zu den deftigen Grammeln
- als Getränk dazu empfehle ich in erster Linie ein kühles Bier, oder einen frischen Rosé, z.B. aus dem Burgenland