Grießauflauf
Grießtraum mit Wolke
Mein ganz persönlicher Grießtraum mit Schokoflocken und Clotted Creme
Meine Gattin liebt süße Gerichte mit Grieß. Vom einfachen Grießbrei über den Grießschmarren bis zur Grießflammerie. Rezepte dafür - auch von durchaus prominenten Köchen - gibt es wie Sand im Meer. Ich bin letzthin in einer Zeitschrift über eines für einen Grießauflauf mit dem Titel „Grießtraum mit Wolke“ gestolpert. Das habe ich mir auf die Seite gelegt und mir vorgenommen, es in der nächsten Zeit zu probieren. Gesagt, getan! Hier sind meine damit gemachten Erfahrungen.
Die Mengenangaben reichen leicht für 4 Portionen. Das Rezept ist relativ einfach. Die Zubereitungszeit beläuft sich auf eine gute Stunde: 20 Minuten Vorbereitung, 30 Minuten Backzeit und dann noch ca. 10 Minuten zum Quellen.
Die meisten dieser Zutaten haben Sie zuhause Schnee, Grundmasse, Milch und Grießmischung
Zutaten
- 3 Eier
- 80 g Kristallzucker
- 100 g Butter
- 250 g Grieß 1 Prise Salz
- 1 Pkg. Vanillezucker
- 1 TL Backpulver
- abgeriebene Schale von ½ Zitrone
- 800 ml Milch
- etwas Butter oder Öl für die Formen
- Baisers für die Dekoration
- Tarte-Förmchen oder ähnliche, feuerfeste Formen
Grießauflauf vor in Förmchen vor dem Ausbacken und dann nachher vor dem Milchüberguß
Zubereitung
Backofen auf 190° vorheizen. Die Förmchen (Tartelette-Förmchen, Kaffeetassen, Suppen- oder Kompott-Schüsselchen, etc.) mit Butter oder Öl einfetten.
Die Eier trennen: Die Dotter mit 50 g Zucker und der Butter schaumig rühren. Grieß, Salz, Vanillezucker, Backpulver, Zitronenschale und 200 ml von der Milch unterrühren. Die Eiweiße mit dem restlichen Zucker und einer Prise Salz steif schlagen und nach und nach unterrühren.
Dann den Auflauf in die Förmchen füllen, in der Mitte des Backrohrs platzieren und bei 170° Umluft je nach Förmchen-Größe 20-30 Minuten backen. In der Zwischenzeit die restliche Milch erwärmen und die diese nach dem Backen über die Förmchen gießen. Im ausgeschalteten Backrohr noch etwa 10 Minuten quellen lassen.
Anzuckern, mit den Baisers dekorieren und noch warm servieren.
Mit dem Überguß nochmals ins ausgeschaltete Rohr und dann ist er fertig, der gebackene Grießtraum
Tipps
- Ich habe etwas zu große Förmchen (Suppen-Schüsselchen aus Gmundner - Keramik) genommen, die Portionen waren für eine Person fast zu groß.
- Anstelle der Baisers habe ich eine Clotted Creme (dicker, englischer Streichrahm) verwendet. Aber ein etwas steif geschlagener Obers oder ein Kleks mti etwas Staubzuckler leicht gesüßter Sauerrahm tut es auch.
- Dazu passt sehr gut ein etwas säuerlicher Kompott oder Röster. Wir haben einen Marillen-Kompott genommen, es geht aber sicher auch ein Marillen- oder Zwetschken-Röster.