Spargel-Flammkuchen mit Kren
Dieses Rezept passt perfekt in die Spargelsaison. Ich habe es schon vor längerer Zeit mit besten Empfehlungen von einer guten Bekannten erhalten. Leider bin ich nicht dazugekommen, es auszuprobieren. Aber heuer zu Pfingsten war es endlich so weit. Wir haben gegrillt und ich wollte einfach die Wartezeit verkürzen, und den Druck auf unseren Grillmeister etwas reduzieren. So habe ich dieses Gericht als Vorspeise - eigentlich zum Aperitif - serviert. Es ist sehr gut angekommen. Daher sollten auch Sie es probieren, solange es noch den köstlichen Spargel gibt. Ursprünglich stammt es aus einem Gratis-Rezeptheft von Tante Fanny, von der auch der fertige Flammkuchenteig kommt.
Zutaten
- 1 Pkg. Tante Fanny Frischer Flammkuchen (250 g)
- 20 Stangen grüner Spargel, die untere Hälfte geschält
- 1 Becher Creme fraiche (125 g)
- 50 g Oberskren (Sahnemeerrettich) aus dem Glas
- 150 g gekochter Schinken, in kleine Würfel geschnitten
- Salz und Pfeffer
Fertiger oder selbstgemachter Flammkuchenteig: Eine gelungene Kombination von grünem Spargel mit Schinken und Kren
Zubereitung
Den Backofen auf 220° Ober- und Unterhitze vorheizen. Den Spargel nach dem Schälen in Salzwasser bissfest kochen. Anschließend gleich in Eiswasser abschrecken und gut abtropfen lassen. Die Creme fraiche und den Oberskren vermengen.
Den Flammkuchenteig aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem mitgelieferten Backpapier auf einem Backblech ausrollen. Mit der Creme fraiche-Mischung gleichmäßig bestreichen und dabei rundherum einen Rand von etwa 1 cm frei lassen. Die Schinkenwürfel und die Spargelstangen auf dem Teig verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Auf der untersten Stufe des Backrohrs ca. 15 Minuten goldbraun und knusprig backen. Am besten noch warm oder zumindest lauwarm servieren.
Tipps
- Anstelle von grünem Spargel kann man auch bissfest gekochten weißen Spargel verwenden
- Sie können den Flammkuchenteig natürlich auch selber machen. Passende Rezepte mit und ohne Germ finden Sie in meinem Rezeptteil.
- Wir haben dazu einen Frizzante Rosé vom Sax aus Langenlois getrunken. Natürlich passt auch jeder andere „Spargelwein“ – vom Grünen Veltliner bis zum Sauvignon Blanc.
Die Vorspeise ist bereit, es kann angeschnitten werden!