Gefüllte Paprika und Zucchini
Eine mediterrane Fleisch-Gemüse Pfanne in den Farben des Sommers
Wer kennt sie nicht, die mit Faschiertem gefüllten, mit Reis verlängerten und in Tomaten- oder Gulaschsauce schwimmenden gefüllten Paprika. Ein beliebtes Rezept unserer Mütter und Großmütter, eher in den Herbst passend. Vor kurzem habe ich in der Rubrik „delikatessen“ im Kurier-Magazin zufällig ein Rezept dafür von Heidi Strobl gefunden. Es stammt ursprünglich aus dem Kochbuch „Die Jahreszeiten-Kochschule - Sommer“, das im Brandstätter Verlag erschienen und um knapp € 40.- erhältlich ist. Das Rezept und das dazugehörige Foto haben mich sofort durch ihre sommerliche Leichtigkeit und Farbenpracht beeindruckt. Ich habe es inzwischen selbst gekocht und dabei die eine oder andere kleinere Adaptierung bzw. Vereinfachung vorgenommen. Es ist ja schließlich nicht das erste Mal, dass ich gefüllte Paprika oder deren nahen Verwandte Krautwickler (Sarma) zubereitet habe. Nicht alle mögen Lammfleisch und nicht alle haben Ceylon-Zimt zuhause.
Zutaten
a) Zum Füllen (insgesamt etwas ¾ kg)
- 4-5 rote Spitzpaprika
- 2 mittelgroße Zucchini
b) Für die Fülle
- 2 ältere Semmel
- 600 g gemischtes Faschiertes (je zur Hälfte von Rind und Schwein, anstelle von Rind kann auch Lamm verwendet werden)
- 150 g Zwiebeln
- 1 Knoblauchzehe
- 4 Zweige Petersilie
- 4 Zweige Thymian
- 1 EL grober Senf
- 2 Eier
- Salz und Pfeffer
c) Für die Tomatensauce
- 1 Zwiebel (etwas 120 g)
- 1 Knoblauchzehe
- 500-600 g reife Fleischtomaten (oder geschälte Tomaten aus der Dose)
- 5 EL Olivenöl
- 1 unbehandelte Orange
- 1 Messerspitze Zimt
- Salz und Chilipulver
- ½ TL Staubzucker
- 2 Lorbeerblätter
- einige Basilikumblätter
Zubereitung
Zunächst das Gemüse vorbereiten und eingangs gleich gründlich waschen. Von den Paprika die Deckel abschneiden und zur Seite legen. Die Paprika vorsichtig aushöhlen, d.h. von den hellen Adern und von den Kernen befreien. Dann die Zucchini in etwa 3 cm lange Stücke schneiden und mit Hilfe eines Kugelausstechers entkernen, sodass etwa ½ cm Boden in der Zucchini bleibt.
Jetzt gehen wir an die Fülle heran. Zunächst die Semmeln in Würfel schneiden und diese 10-15 Minuten im warmen Wasser einweichen. Dann gut ausdrücken und mit dem Faschierten in eine Schüssel geben. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein würfeln. Petersilie und Thymian abzupfen und fein hacken. Dann Semmeln, Faschiertes, Zwiebeln, Knoblauch, Thymian, Petersilie, Senf und Eier mit den Händen gut verkneten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Dann die Masse in die Paprika und Zucchini füllen, auf die Paprika die Deckel aufsetzen.
Zuletzt für die Sauce Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Entweder die frischen Tmaten kreuzweise einschneiden und in kochendem Wasser 30 Sekunden blanchieren. Dann im Eiswasser abschrecken und die Haut abziehen. Paradeiser vom Strunk befreien und grob würfeln. Das kann man sich bei der Verwendung von geschälten Tomaten aus der Dose ersparen, sie werden nur grob gewürfelt.
Den Backofen auf 200 ° Ober- und Unterhitze (180 ° Umluft) vorheizen. Olivenöl in eine etwas höhere, feuerfeste Form (Schmorpfanne) geben. Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen und die Tomatenwürfel dazugeben. Dann den Orangenabrieb hineingeben und mit Salz, Pfeffer, Chilipilver, Staubzucker, Zimt und Lorbeer würzen. Orange ausdrücken und saft dazugeben. Etwa 10 Minuten köcheln lassen. Zuletzt die Paprika und die Zucchini in die Sauce setzen. Im vorgehetzten Ofen 30-40 Minuten schmoren lassen, bis die Paprika leicht gebräunt sind. Bei Bedarf die Temperatur am Schluss etwas erhöhen. Am Ende mit Basilikum bestreuen.
Gefüllte Paprika und Zucchini: Ein sommerlicher Genuss für alle Sinne
Tipps
- Als Beilage eignet sich Weißbrot (Baguette) ebenso wie gekochte Kartoffeln, dazu vielleicht noch ein frischer, Grüner Salat
- Man kann die Tomatensauce gerne mit passierten Tomaten (ein kleines Päckchen mit 250 g) verlängern
- Als Getränk passt natürlich ein frisches Bier. Wir haben mit einem Wiener Gemischten Satz auch einen guten Griff gemacht