Heckmann kocht
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie
Georg Heckmann
Rezepte
02. Mai 2023
Zugriffe: 620

Pudding-Schokoschnitte

Burgenländische Pudding-Schokoschnitte

Rumaer Honigkuchen einmal anders

 Bild Gusto

                             Burgenländische Pudding-Schokoschnitte 

 Bgl. Schoko Kaffeetafel

         Bei der gemütlichen, sommerlichen Kaffeetafel

Auf dieses Rezept bin ich durch Zufall beim Suchen eines anderen Rezeptes gestoßen und es hat sofort meine Aufmerksamkeit erregt. Beim ersten hinschauen schon das untenstehende Bild und dann beim Durchlesen dann auch das Rezept selbst. Es ist nämlich fast identisch mit unserem Honigkuchen, oder wie wir ihn gewöhnlich nennen „Braunen Kuchen“. Alle von Ihnen, die im Besitz eines Rumaer-Kochbuches sind, finden das Rezept für den Honigkuchen auf Seite 184. Das Rezept für diese Bugenländische Pudding-Schokoschnitte finden Sie übrigens im Internet und im GUSTO-Magazin 3/2022.

 Bgl. Schoko Zutaten

                Aus einbem Teil  dieser Zutaten

 Bgl. Schoko Teigriegel

               wird zunächst ein kompakter Teigriegel gemacht

Zutaten (für 25 Stück)

Für den Teig

360

g

glattes Mehl

0,5

Pkg.

Backpulver

80

g

Kakao

160

g

Kristallzucker

2

Stk.

Eier (mittelgroß)

200

g

Butter (zimmerwarm)

Mark aus 1 Vanilleschote

 Für die Puddingcreme

1

EL

Kakao

180

g

Kristallzucker

3

EL

Maisstärke

500

ml

Milch

160

g

Butter

40

g

Schokolade (70 %)

35

g

Schokolade (82 %)

Für die Glasur

150

g

dunkle Kuvertür

50

g

Butter

1

EL

Öl

 Bgl. Schoko Teigriegel in 5 Teile geteilt

  Den gut gekneteten Teig in 5 gleich große Stücke teilen

 Bgl. Schoko Teigplatte dünnausgewalkt

 Dann jedes Stück zwischen Backpapier dünn ausgerollen

Zubereitung

Das Backrohr auf 200 °C Ober­/ Unterhitze vorheizen.

Für den Teig Mehl, Backpulver, Kakao, Zucker, Eier, Butter und Vanillemark glatt verkneten. Das geht zunächst mit der Küchenmaschine und dann kurz mit der Hand. Anschließend en Teig in 5 gleich große Stücke schneiden und jedes Stück jeweils zwischen zwei Lagen Backpapier sehr dünn ausrollen (33 x 21 cm). Sie können auch gerne das Backpapier mit etwas Mehl bestäuben, damit der Teig nicht kleben bleibt. Dann jeweils das obere Papier entfernen und Teigplatten nacheinander im Rohr (mittlere Schiene) ca. 4-5 Minuten backen. Jede Teigplatte herausnehmen und auskühlen lassen.

 Bgl. Schoko Kuchgen fertig gebacken ohne Glasur

Schnitte gefüllt ohne Glasur 

Bgl. Schoko Kuchgen fertig gebacken mit Glasur 

Schnitte mit Schokoglasur

 Bgl. Schoko Teigplatten mit und ohne Fülle

Teig m. Fülle bestrichen bzw. r.u. nur gebacken

Für die Creme den Kakao mit Zucker und Stärke versieben. Die Milch erwärmen und Butter und Schokoladen darin schmelzen. Dann die Kakaomischung dazu geben, und unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Vom Herd nehmen und weiterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

Eine Teigplatte 1–2 mm dick mit heißer Creme bestreichen, nächste daraufsetzen und bestreichen. Vorgang wiederholen, bis alle Teigplatten sowie die Creme aufgebraucht sind. Schnitte für ca. 2 Stunden kaltstellen.

Für die Glasur die Kuvertüre und die Butter langsam über Wasserdampf schmelzen. Das geht bei mir in einer Baine-Marie. Dann das Öl behutsam einrühren. Die Glasur überkühlen lassen und auf den Schnitten glatt verstreichen. Die Schnitte für ca. 6 Stunden kaltstellen. Herausnehmen und in ca. 5 x 5 cm große Stücke schneiden. 

Bgl. Schoko fertig geschn. uf Tablett

 Den fertigen Kuchen mit einem heissen Messer teilen

 Bgl. Schoko Kuchenstück mit Schlag

und mit einer Portion Schlagobers zum Kaffee servieren

 Tipps

  • Es ist sehr wichtig, beim Bestreichen die beschriebene Reihenfolge einzuhalten. Die gebackenen Teigblatten sind sehr dünn und zerbrechlich und lassen sich nur trocken = unbestrichen manipulieren. Also bitte mit die erste = unterste Teigplatte bestreichen und dann die nächste trocken und vorsichtig darüberlegen. Dann diese bestreichen und die nächste wieder trocken darauflegen, usw.
  • Ein Tipp aus unserem Honigkuchen-Rezept. Ich habe jede Teigplatte zunächst mit Marillenmarmelade und dann erst mit der Puddingcreme bestrichen. Das hat der Schokolade- bzw. Kakaolastigkeit und relativen Trockenheit des Teiges sehr gutgetan. Man könnte natürlich auch nur eine oder zwei Platten mit Marmelade bestreichen.
  • In unserem Honigkuchenrezept wird ein Teig aus 60 dag Mehl in 4 Platten geteilt. Bei gegenständlicher Puddingschnitte sind es aus 36 dag Mehl 5 Platten. Wenn man nur 4 Platten aus dieser Teigmenge machen würde, wären sie nicht so dünn und zerbrechlich.
  • Die fertigen Schnitten unbedingt mit einem Messer mit dünner, scharfer Klinge teilen und das Messer jeweils in heißes Wasser tauchen. Die Schokoladeglasur ist nämlich sehr empfindlich.
  • Und das versteht sich von selbst: Die Pudding-Schokoladschnitten schmecken am besten mit einer Portion Schlagobers und zu einem guten Kaffee!
  • Vorheriger Beitrag: Prager Nusstorte Zurück
  • Nächster Beitrag: Putenrollbraten mit Gemüse Weiter
  • Mag. Georg Heckmann
  • A-4064 Oftering, Mitterbachhamerstr. 7
  • office@heckmannkocht.at
© 2022 Heckmann. All Rights Reserved
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Gästebuch
  • Neue Rezepte
  • Kochbuch Download
  • Galerie