House-warming party

Hauseinweihung bei Claudia in St. Marien

Der Begriff „House-Warming“ stammt aus dem Mittelalter, einer Zeit, in der Häuser oder Wohnungen noch nicht mit einer Zentralheizung ausgestattet waren. Die zur Einweihung der neuen Bleibe eingeladenen Gäste brachten damals als Geschenk Feuerholz mit, womit an allen verfügbaren Stellen auch Feuer entzündet wurden, um das Haus gründlich zu erwärmen. Als Nebeneffekt sollten damit auch böse Geister vertrieben werden, die in den neuen, bisher unbewohnten Gemäuern ihr Unwesen trieben.

Claudia HWM 8.17 Haus Claudia HWM 8.17 Pool

Viele waren zur Vertreibung der Geister ins neue Haus von Claudia in St. Marien gekommen, auch wenns im garten noch sehr ruhig aussieht

Eher zu diesem Zwecke hatte auch Claudia Verwandte, Bekannte und Freunde aus dem In- und Ausland zu ihrer Hauseinweihung nach St. Marien eingeladen. Heizen war an diesem schönen und warmen Sommerabend nicht gefragt, eher schon das Vertreiben von unerwünschten Geistern. Mehr als 40 geladene Gäste waren gekommen, und dies obwohl die Feier sehr kurzfristig um einen Tag vorverlegt worden ist. Grund dafür war ein angekündigter Wetterumschwung samt Sturmwarnung. So konnten die letzten Gäste auch noch am eigenen Leib zu spüren bekommen, wie sich die Geister gewehrt haben.

Claudia 6.2018 Expertenforum Claudia HWM 8.17 Jürgen mit Manuela

Chefkoch Jürgen in einem Expertengespräch mit meinem Freund Joe....                                        ....und in der Küche mit Gattin Manuela

Bis dahin jedoch verlief dank zahlreicher Helfer alles bestens, und der Übergang vom Chaos der Vorbereitungen in das abendliche Chillen gelang nahezu reibungslos. Zahlreiche fleißige und kompetente Helfer hatten schon den ganzen Tag dafür gesorgt, das alles rechtzeitig vor Ort war, und machten gemeinsam mit der charmanten und fürsorglichen Gastgeberin und ihrer Familie den Abend zu einem außergewöhnlichen Event. Ein dickes Lob verdiente sich vor allem Chefkoch Jürgen, der auf zwei Weber-Grillstationen für das leibliche Wohl sorgte. Köstliche und butterweiche Ripperl, Schweinebraten und Roastbeef serviert mit Erdäpfel-Speck-Gröstl und bunter Gemüsepfanne zeigten von überdurchschnittlich hoher Grillkompetenz. Dazu hatten einige Gäste verschiedene selbstgemachte Salate mitgebracht, die das Speisenangebot bestens ergänzten. Neben den guten Weinen von Gastgeberin Claudia soll an dieser Stelle auch noch das offene Bier der lokalen Brauerei Goldberg erwähnt werden, das zu diesem Essen natürlich bestens passte.

Claudia HWM 8.17 Rikpperl und Beilagen Claudia HWM 8.17 Slatbuffet

Allerlei Spezialitäten vom Grill mit köstlichen Beilagen und ein abwechslungsreiches und schmackhaftes Salatbuffet                       

Es gäbe noch vieles zu erwähnen, aber eines möchte ich auf keinen Fall vergessen: Das herrliche Mehlspeisenbuffet, das großen Zuspruch fand. Vom Guglhupf bis zum Apfelstrudel und von der Cassata bis zum Eis wurden zahlreiche Spezialitäten angeboten. Meine Gattin und ich sind rechtzeitig vor dem Wetterumschwung gegangen. Die Spuren, die er hinterlassen hat, waren aber am nächsten Tag noch ganz deutlich zu sehen. Aber es war alles wieder ruhig und es regnete gleichmäßig. Die bösen Geister waren also auf jeden Fall vertrieben!

Claudia HWM 8.17 Heckm Claudia HWM 8.17 Familie

Wir haben ausgezeichnet gegessen, ausgiebig getrunken, und uns gut amusiert. Herzlichen Dank an die Gastgeberin samt Familie!

 

 

Am 24. August 2017 hieß es wieder einmal "Willkommen in Mitterbachham zur Eurostahl Pool Party". Meine Gattin und ich verbrachten einen in jeder Beziehung unterhaltsamen und gemütlichen Abend mit unseren Besucherinnen Monika, Olga und Maria. Kollege Albert musste leider absagen, dafür stieß dann später Clemens zu uns. Das Wetter spielte mit, und so konnte das kleine Fest nicht nur auf der Terrasse stattfinden, sondern auch der Pool mit einbezogen werden.

Ich hatte mich natürlich wieder ordentlich ins Zeug geschmissen, um ein abwechslungsreiches - und wie es sich für die Eurostahl gehört - internationales Menü vorzubereiten. Die Vorspeise aus der Gegend, die Suppe aus England, die Hauptspeise aus den Mollner Wäldern und die Nachspeise und der größte Teil der Käseplatte schließlich aus Italien. Da konnten auch die Getränke - vom Mojito aus Kuba über den Sauvignon Blanc aus der Steiermark bis zu den italiensichen Roten - gut mithalten.

 EUS PP 2017 Wasserfreuden  EUS PP 2017 Maskottchen

        Meine Gattin mit den Gästen beim Pool-Talk                                 Der passende Tisichschmuck zur Pool-Party

 

Hier ein kleiner Einblick in die Speisekarte:

 

Aperitif: Prosecco oder Mojito, das ist hier die Frage

Mojito aus Kuba und/oder Prosecco aus Conegliano

 

Vorspeise: Ein bisschen Fisch auf den Tisch

Mousse von der Räucherforelle und Zitronentopfen auf Pumpernickel

Sauvignon Blanc Klassik 2016 Dreisiebner Muster, Gamlitz, Steiermark

EUS PP 2017 Vorspeise EUS PP 2017 Mahlzeit 2JPG

Vorspeise: Räucherforellen-Mousse       Es geht zur Sache, die Hauptspeise samt Beilagen ist serviert


Süppchen – Jamie Olivers Zucchinirezept

Zucchinisuppe mit Minze und Cheddar

Sauvignon Blanc Klassik vom Dreisiebner Muster

 

Hauptspeise: Grüße vom Maibock

Nüsschen vom Maibock mit Semmelknödeln, Pilzen und grünem Spargel

Kraut-, Tomaten und Gurkensalat

Vino Nobile di Montepulciano 2010 Contucci, Montepulciano, Toskana

 

Dessert: Sommer aus Sizilien

Cassata Kuppeltorte

Moscato Dolce

La Cantina Pizzolato, Vllorba

 

Digestif

Heimische Brände, Legendario on the rocks& Kaffee

 

Käse schließt den Magen

Käseplatte mit Obst

Le Difese, IGT 2013, Tenuta San Guido, Toskana

EUS PP 2017 Hauptspeise EUS PP 2017 Cassata

Hauptspeise: Maibock mit Pilzen und Spargel                   Zu schon späterer Stunde: Eine sizilianische Cassata

Keine Frage, dieser Abend war in jeder Hinsicht ein Genuss, nicht nur des Essens wegen. Dieses erhielt von der inzwischen zur Falstaff-Testerin ernannten Monika gleich auf Anhieb 100 Punkte. Gemeinsam mit dem schönen Gastgeschenk noch ein Grund, warum es im kommenden Jahr auf jeden Fall eine Neufauflage geben sollte!

Das letzte Forellenessen

Der Forellenschmaus ist leider aus

Zum unwiederruflich letzten Mal habe ich letzten Samstag meine Familie, meine Nachbarn, sowie zahlreiche Freunde und Bekannte zum traditionellen Forellenessen ins Naturfreundehaus Unterholz eingeladen. Dieses Fest hat seinen Ursprung in einer Wette, die ich anlässlich der ersten Wahl meiner Freundin und Gesinnungsgenossin Ulrike Tauber zur Bürgermeisterin von Oftering 2003 abgeschlossen und gewonnen habe. In den Anfängen fand die Veranatltung beim Teich meines Nachbarn Walter in Lehen statt, der auch das Allerwichtigste auf diesem Fest, nämlich die geräucherten Forellen, liefert. Zunächst habe ich das Fest auch gemeinsam mit meiner guten Bekannten Hannelore gemeinsam veranstaltet und organisiert, die sich aber dann aus privaten Gründen zurückgezogen hat. Hannelore ist aber immer noch gern gesehener Gast und bringt jedes Mal gute Mehlspeisen mit, wenn sie kommt.

Forellenschmaus 2017 ger. Forellen Forellenschmaus 2017 Ein Prosit

Kein Forellenschmaus ohne Walters köstliche geräucherte Forellen     .........und ohne unsere lieben Nachbarn und Freunde!

Vor allem aus technischen Gründen bin ich mit dem Forellenschmaus dann vom Teich und von der grünen Wiese ins Naturfreundehaus übersiedelt. Mit 30-35 Gästen waren dabei vor allem die Wettersicherheit, die hygienschen Verhältnisse (Toiletten) und die hier zur Verfügung stehende Küche mit allen erforderlichen Einrichtungen vom Kühlschrank bis zur Spülmaschine ausschlaggebend. Mit zunehmenden Alter wird es jedoch für mich und für meine braven Helfer immer schwieriger, ein Fest in diesem Ausmaß durchzuführen. Darüber hinaus haben sich die Reihen in den letzten Jahren gelichtet, und das eine oder andere vertraute Gesicht fehlt in unserer Runde. So wird das heurige 17. Fest hinereinander auch das letzte sein.

Forellenschmaus 2017 Taktorankunft Forellenschmaus 2017 Hannelore und Anton

Herta & Norbert kamen mit dem Traktor   Mit-Initiatorin Hannelore mit meinem Bruder Anton sowie Maria und Willi aus der Scharten

Aber heuer wollten wir es noch einmal wissen, und so haben 35 Gäste meiner Einladung zum Forellenschmaus Folge geleistet. Darunter immerhin 5 Bürgermeister, die ich natürlich alle namentlich begrüßen musste. An der Spitze der amtierende Bürgermeister von Oftering Dietmar Lackner mit Gattin Waltraud. Gerne gekommen sind auch die vorherige Bügermeisterin Ulrike Tauber mit ihrem Gatten Dieter, ehemaliger Vizebürgermeister und jetzt Obmann des Pensionistenverbandes. Anwesend und sehr aktiv mitgeholfen haben auch unser "Alt"-Bürgermeister Norbert Lindenbauer mit seiner Gattin Monika. Last but nor least war auch unser ehemaliger Vizebürgermeister Manfred Leutgöb mit seiner Gattin Petra unter den Gästen. Und da habe ich meinen Freund Norbert, Ex-Vizebürgermeister von Hörsching, mit Gattin Herta noch gar nicht mitgerechnet!

 Forellenbuffet 2017 Auf der Terrasse Forellenschmaus 2017 RaabsReindls

Gemütliche Runde mit Bgm. Lackner, beiden Herberts und Walter    Helmut und Jakob vom Weinquartett mit Gattinen Monika und Gerti

Für das leibliche Wohl sorgten wie immer in erstklassiger Qualität und Frische die geräucherten Forellen von Walter, die von ihm "just in time" direkt aus der Selch geliefert wurden. Dazu Schwarzbrot und meine selbstgemachten Saucen mit Chili und Tomaten, mit Topfen, Rahm und Knoblauch, mit Topfen, Rahm und verschiedenen Käutern sowie eine Sauce Tatar. Als Beilagen hatten einige Gäste auch köstliche Salate mitgebracht: zwei Kartoffel- und einen Krautsalat, einen Gurken- und einen Tomatensalat sowie einen Tsatsiki. Für nachher kamen selbstgemachte Mehlspeisen auf den Tisch, wie z.B. eine Mohntorte, Ribisel- und Kardinalschnitten, eine Topfen-Obsttorte, ein Marillenblechkuchen sowie ein Überraschungskuchen. Zum Kaffee einfach herrlich!

Für beste Unterhaltung sorgte in bewährter Weise Ernst HFP mit seine humorvollen und treffenden Mundartgedichten und heuer estmals Leo aus Marchtrenk mit seiner Harfe. So wurde der wohl wirklich letzte Forellenschmaus auch heuer wieder ein voller Erfolg. Herzlichen Dank dafür an alle, die gekommen sind, und insbesondere an alle, die auch etwas mitgebracht haben. Mein besonderer Dank gilt aber jenen, die durch ihren Einsatz und ihre Mitarbeit die Durchführung des Festessens überhaupt erst ermöglicht haben. Der gilt vor allem Traudi, Monika & Norbert, meiner Gattin Monika sowie meiner Nichte Ruth.

Forellenschmaus 2017 Leo mit Harfe Forellenschmaus 2017 Auf der grünen Wiese Forellenschmaus 2017 Mehlspeisenbuffet

Harfenklänge von Leo                         Mundartgedichte von Ernst                                und selbstgemachte Mehlspeisen!

 

 

 

 

 

 

Wo der Gast noch König ist - Gasthof König in Kremsmünster 

Wir sind zu viert in den Gasthof König nach Kremsmünster gekommen. Nicht weil erst vor kurzem eine sehr positive Kritik im „Aufgedeckt“ in den OÖ. Nachrichten erschienen ist. Nein, vielmehr um vor einem Konzert im Kaisersaal des Stiftes noch gemütlich zu Abend zu essen. Eine kleine Rolle hat der Beitrag zugegebener Weise auch gespielt. Aber irgendwo hin hätten wir ja auf jeden Fall essen gehen müssen.

Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt allerdings, dass vorher essen gehen gar nicht so gemütlich ist. Man hat immer ein bisschen Zeitdruck, auch wenn man rechtzeitig vor Ort ist. Man will weder zu viel essen noch zu viel trinken, das könnte der Konzentration schaden. Im Klartext: Die Gefahr während des Konzerts „einzunicken“, würde sich dadurch erhöhen. Die Erfahrung zeigt allerdings auch, dass nachher essen auch nicht besonders zweckmäßig ist. Meistens ist es schon zu spät zum Essen man schläft dann schlecht. Und außerdem will man nach dem Konzert oft direkt nach Hause.

ansicht impressum1 GH König Eierschwammerlsuppe

Gasthof König: Tradition und Atmosphäre     Gutbürgerliche Küche: Eierschwammerl-Suppe

So landeten wir also beim König, und stellten vor der Bestellung unbeabsichtigt schon das Service auf die Probe. Ein umgeschütteter Pfiff Bier löse einen überaus freundlichen und hilfreichen „Rettungseinsatz" des Personals aus, der bis zum (kostenlosen) Ersatz des Gertensaftes reichte. Nun aber zur Bestellung: Meine Gattin entschied sich für Wiener Backfleisch, das ist Rindfleisch goldgelb gebacken auf Erdäpfel-Vogerlsalat mit Kernölmarinade (€12,50). Mein Blick blieb beim ofenfrischen Schweinsbraten vom Schopf hängen, mit Semmelknödel und Krautsalat (€ 11,90). Vorher vergönnte ich mir noch eine Eierschwammerl-Suppe um € 4,50. Unsere Freundin Christa entschied sich für die hausgemachten Erdäpfel-Tascherl mit Wildfülle, dazu Eierschwammerl in Rahmsauce und einen Salatteller um € 11.90. Joe entschied sich für einen absoluten Klassiker: Cordon Bleu vom Schwein (ohne Salat) mit Pommes um € 13,90.

 GH König Schweinsbratl GH König Wildtascherl

Das ofenfrische Schweinsbratl vom Schopf                  Erdäpfel-Tascherl mit Wildfülle und Eierschwammerlsauce

Die Bierauswahl war überschaubar, Bier gibt´s hier nur von Eggenberger. So blieb es was die Getränke betrifft denn beim Bier – nur zwei Pfiff - sowie bei einem stillen Mineralwasser und einem Cappuccino. Die Rechnung für meine Gattin und mich fiel mit 45 € gerade noch angemessen aus. Gesamteindruck: Ambiente und Service entsprachen den etwas höheren Erwartungen. Mit dem Essen waren wir alle zufrieden, Begeisterung schmeckt allerdings anders. Ich habe schon gschmackigere und vor allem frischere Schweinsbraten gegessen. Den Vogel abgeschossen hat allerdings meine Gattin mit ihrem Backfleisch. Nicht nur weil es für mich etwas völlig neues war, sondern es hat auch ganz ausgezeichnet geschmeckt.

Ich habe mir vorgenommen, demnächst einige Scheiben Beiried ebenfalls zu einem „Alt-Wiener-Backfleisch“ zu veredeln. Und ich habe mir ebenfalls vorgenommen, wieder einmal zum König zu gehen. Wenn möglich etwas früher als vor dem Konzert im Stift im nächsten Jahr!

Die Fünfziger auf Tour

Weinreise 2017 ins Krems- und Traisental

Nach den Abstechern in den letzten drei Jahren nach Italien - erst Südtirol, dann Friaul und zuletzt Piemont - blieben wir bei unserer heurigen Weinreise wieder einmal im guten alten Österreich. Ziel unseres Weinquartetts waren das Krems- und das Traisental, und es war ein lohnendes. Die Vorbereitung und Reiseleitung lag auch wieder einmal in den Händen von Jakob, der ein interessantes und abwechslungsreiches Programm vorbereitet hatte.

Wir starteten am Freitag, 9. Juni 2017. Nach dem Einsammeln aller Teilnehmer ging es auf die Autobahn bis St. Pölten und von dort weiter ins Stift Herzogenburg. Nach einer kurzen Besichtigung ohne Führung fanden wir den direkten Weg in den Klosterladen bzw. ins Klostercafé. Zu einem Begrüßungsachterl Messwein oder einem Espresso hat die Zeit gereicht, ebenso zu einem kurzen Spaziergang ins Ortszentrum. Das im Traisental liegende barocke Kloster der Augustiner-Chorherren bewirtschaftet immerhin 30 ha Weingärten und hat natürlich ein eigenes Stiftsweingut (www.stiftsweingut-herzogenburg.at).

 Wein 17 Schlossrest. Baltasar Buffet Wein 17 Schlossr. Baltasar Backerlgulasch

Großes Backergulasch mit Handsemmel im schönen Hof des Schlossrestaurants Balthasar in Walpersdorf

Zum Mittagessen wartete auf uns ein reservierter Tisch im zauberhaften Hof des Schloss-Restaurants Balthasar in Walpersdorf. Unsere Bestellung war sehr vielfältig: Hausgemachte Schlutzkrapfen (€ 16,50), zweimal die Milzschnitten-Suppe (€4,90) gefolgt von einem großen Backerlgulasch mit Handsemmel, sowie ein Wiener Schnitzel vom Kalb mit Petersilienkartoffeln, Blattsalat und Preiselbeeren (€17,50). Das Bier dazu kam was das Helle betrifft aus der Brauerei Weitra, das Trübe vom Tiger-Bräu Groß Gerungs. Die gesamte Rechnung belief sich inkl. Trinkgeld auf 95.- €. Ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis, vom schönen Ambiente ganz zu schweigen. Auf die Nachspeise mussten wir leider verzichten, schließlich galt es den Bummelzug an der Schiffsanlegestelle Krems-Stein zu erwischen.

Der Bummelzug bzw. Krems Wachau Express (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) startete pünktlich um 14.00 h zu seiner etwa einstündigen Rundfahrt. Lokführer „Gauli“, zweifellos ein Kremser Original, führte uns mit sicherer Hand einmal gemächlich und einmal in wilder Fahrt (Originalzitat: „Wir schalten jetzt wieder unsere Klimaanlage kurz zu….“. Von einer Einführung in das Weinbaugebiet Wachau und seine Weine und die Marille („Aprikosen gibt es nicht!“) über das ehemalige Kapuzinerkloster Und mit der Österreichischen Weinakademie gab es Infos zu Geschichte und Kultur und viel Humor obendrein. Krems ist wirklich reichlich ausgestattet mit Kirchen und mit Wein und leistet sich auch ein eigenes Stadtweingut.

Krems Wachau Bummelzug  Krems Wachau Bummelzug Gauli

Mit dem Krems-Wachau-Express und Lok- und Reiseführer Gauli durch die schöne stadt Krems "bummeln"

Nach diesem kulturellen Einschub stand dann der Wein erstmals so richtig im Mittelpunkt. Wir besuchten (unangemeldet) das Weingut Sepp Moser in Rohrendorf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Familie Moser ist eine der größten, traditionellen Weinbau-Dynastien Österreichs und gründete das Weingut bereits 1848. Neben dem Weingut im Kremstal wird noch eines im Neusiedler Seewinkel bewirtschaftet. Eindrucksvoll ist nicht nur das prächtige Atriumhaus, sondern vielmehr auch die Nachhaltigkeit, mit der der Weinbau heute betrieben wird. Nikolaus Moser empfing und betreute uns aufmerksam, und er ließ uns verkosten, was immer unser Herz begehrte. Ich war insbesondere angetan vom Blanc de Blanc Sekt, der zu 100% aus Chardonnay-Trauben hergestellt wird. Mitgenommen habe ich mir allerdings einige Flaschen vom Sauvignon Blanc 2016 und vom Grünen Veltliner Gebling 2015 aus dem Kremstal, sowie vom Pinot Blanc 2015 aus dem Burgenland. Ein bisschen teuer ist er schon, der Moser, aber auch sehr gut!

Sepp Moser Weingut  Sepp Moser Weinverkostung

Ein Genuss für alle Sinne: Weinverkostung mit Nikolaus Moser auf dem prachtvollen Weingut in Rohrendorf

Nach dieser freundlichen „Einkehr“ ging es schnurstracks die wenigen Kilometer in unser Quartier, nämlich ins Weingut bzw. Gästehaus Rosenberger in Rohrendorf. Dort warteten nicht nur vier ausgesprochen schöne und moderne Zimmer mit noch schönerer Aussicht auf uns, sondern auch eine überaus freundliche Gastgeberin. Da die Familie eine auswärtige Verpflichtung hatte, überließ sie uns für den Abend nicht nur eine sehr appetitliche und riesige Heurigenjause, sondern auch alle gut gekühlten Weine des Weingutes Rosenberger zur freien Entnahme und Verkostung. Mehr braucht es eigentlich nicht, um schließlich satt und überaus zufrieden ins Bett zu fallen.

  Cafe und Gästehaus Rosenberger Wein 2017 Winzerjause Roenberger

   Bestens untergebracht und bewirtet: Winzerjause und Weinverkostung im Gästehaus Rosenberger in Rohrendorf

Nach einem späten Frühstück im angeschlossenen Café - gehört zum Weingut, ist aber verpachtet - machten wir uns am Samstag, 10.Juni 2017, auf den Weg in das nahe Krems. Am Steinernen Tor erwartete uns schon unsere Führerin Helma Johanna zur „Genuss-Stadt-Führung“. Es folgte ein gelungener Spaziergang durch die Stadt mit zahlreichen kulturellen Stopps und drei kulinarischen Stationen: 1 Paar Mini-Frankfurter bei Feinkost Ellinger (natürlich mit Kremser Senf), eine Kostprobe edler Schokoladen in der Konditorei Hagmann, sowie eine abschließende Weinprobe in der Vinothek „Weinhimmel“. Diese kleine Wein- und Genuss-Boutique inmitten der Kremser Altstadt wird von Familie Gänsdorfer geführt, die auch einen eigenen kleinen Weingarten bewirtschaftet.

Genuss Tpour Krems Würstl und Senf  Genuss Tour Krems Schokolade

Genuss-Tour mit Frankfurter und Kremser Senf beim Ellinger und Schokolade und Kaffee beim Hagmann

Gestärkt durch die Kostproben einerseits, aber natürlich auch ausgezehrt vom Spaziergang andererseits, machten wir uns ernsthafte Gedanken über das heran nahende Mittagessen. Hatten wir doch in den Nachrichten gehört, dass die ursprünglich geplante Terrasse im Stift Göttweig höchstwahrscheinlich nicht in Frage kommen wird. Dort hatten sich einige EU-Spitzenpolitiker versammelt, sodass wir das Benediktiner Stift wegen der zu erwartenden Behinderungen kurzerhand aus unserem Programm gestrichen haben. Auf Anraten unserer Führerin haben wir uns dann entschlossen, den Landgasthof Schickh in Klein Wien am Fuße des Göttweiger Berges aufzusuchen. Ein weiser Entschluss, wie es sich letztlich herausgestellt hat. Das schönste am Schickh ist wahrscheinlich sein großer und prachtvoller Gastgarten mit Kastanienbäumen, der an diesem Samstag auch ziemlich voll war. Obwohl offensichtlich nicht zu wenig Personal im Dienst war, dauerte das Essen doch ziemlich lange. Auf der Speisekarte findet man traditionell österreichische Küche und gepflegte - vor allem regionale - Weine. Ich konnte einfach den gebratenen Kalbsnierenscheiben mit Fettranderl in Pfeffer-Kognak-Safterl um € 20,80 nicht widerstehen. Der Wechsel der Beilage - ich mag wirklich keinen Erbsenreis - machte keinerlei Probleme. Die Nierndlscheiben selbst schmeckten gut aber nicht umwerfend, weil die Sauce etwas bitter war. Offensichtlich hatten sie etwas zu viel Kognak erwischt. Das Pariser Schnitzel mit Erbsenreis und Kartoffelsalat (€ 15,80) war gut, am besten schmeckte der Kartoffelsalat. Auch der Caesar Salat mit Parmesanspandln und knusprigen Speck (€ 9,80) entsprach. Die Frittatensuppe (€ 4,00) in einem relativ großen Suppentopferl mit kernigen Frittaten und Gemüseeinlage fand noch Zustimmung, schon etwas weniger dann Schickhs Grammelknöderl auf Rieslingkraut (€ 9,90), die leider nicht ganz durch waren. Das Rieslingkraut war dagegen zu sehr durch (etwas matschig) und zu sauer. Mit dem Gedeck, sechs kleinen und einem Pfiff Bier (Bio-Zwickl) sowie zwei Colas Zero bezahlten wir nicht ganz € 100.-. Das Preis-Leistungsverhältnis also absolut in Ordnung.

Wein 2017 Gastgarten Schickh Wein 2017 Schickhs Niernradln

Très chic im Gastgarten vom Schickh in Klein Wien                 Trés bien die Kalbsnierenscheiben im Kognaksafterl

Der Nachmittag war wieder ein absoluter Höhepunkt, nämlich die Besichtigung mit Weinverkostung im nahegelegenen Weingut Fink in Wölbling an den südlichen Hängen des Dunkelsteiner Waldes. Neben verschiedenen Lagen im Krems- und Traisental betreibt Familie Fink auch Weingärten in der Region Neusiedlersee/Hügelland. Begünstigt durch das Klima werden auch verschiedene Obstarten kultiviert und zu feinen Bränden weiterverarbeitet. Ein zünftiger Heuriger darf natürlich auch nicht fehlen. Chefin Elisabeth führte uns fachkundig durch den gesamten Betrieb, wobei insbesondere die liebevoll und kunstgerecht aus Ziegelsteinen gemauerten Kellergänge in Erinnerung blieben. Selbstverständlich ließ sie uns dann aus dem vielfältigen Angebot auch das eine oder andere verkosten. Ich persönlich bin natürlich wieder auf den Winzersekt abgefahren, der beim Fink in den Varianten Riesling, Zweigelt oder Rosé um € 10.- zu haben ist. Ansonsten hat uns – beginnend vom Blanc de Blancs die verschiedenen Grünen Veltliner und Chardonnays bis zu den Rieslingen doch das eine oder andere Tröpferl so gut gemundet, dass es mit uns die Weiterreise antreten durfte.

Fink Verkostung im Weinkeller 6.2017 Fink Heuriger Ruhe vor dem Sturm 6.2017

Auf jeden Fall einen Besuch wert: Kellerführung und Weinverkostung mit Elisabeth beim Fink in Wölbling

Nach einer kurzen Rast im Quartier waren wir uns schnell einig, auf die Fahrt in die Stadt Krems zum Heurigen zu verzichten. Auf Empfehlung unserer Vermieterin – angeblich sogar ein Ex-Haubenkoch - haben wir uns entschlossen, das Abendessen im Weingut und Heurigen Hutter am Rande von Krems, am Weinzierler Berg, einzunehmen. Unsere Wirtin hat uns freundlicherweise auch dorthin gebracht. Gleich vorweg gesagt: es war gut und fast alles in Ordnung, aber so gut war es auch wiederum nicht. Das Service und die Getränke - vom Zwickl Bier über die vom Hause stammenden Grünen Veltliner bis zum Riesling - waren bestens. Sehr schön der Gastgarten mit Aussicht. Das Angebot an Speisen war regional, aber vielfältig. Wir bestellten gebackene Blunzn auf Kartoffel-Vogerlsalat mit Senf und Kren (€ 12,90), Steirisches Wurzelfleisch mit Salzkartofferl, Wurzelgemüse, Kren und Kürbiskernöl (€ 14,20), klassische Rindsuppe und Hirschragout mit Speck, Pilzen, Serviettenknödel und Preiselbeeren (€ 15,50) und gegrilltes Zanderfilet mit Eierschwammerl-Risotto, Gemüse und Safransauce (€ 18,20). Überall gab es eine Weinempfehlung dazu, zum Zander z.B. einen Grünen Veltliner Reserve. Das Hirschragout hat geschmeckt, trotzdem ist mehr als ein Drittel übrig geblieben. Die Portion war einfach zu groß. Ich habe von meinem Risotto auch mehr als die Hälfte übrig gelassen. Schuld waren die vielen gelben Maiskörner, die ich einfach nicht mag, und von deren Existenz ich bei der Bestellung auch nichts ahnen konnte. Das habe ich dann auch beim Kellner reklamiert, in einem Schwammerl-Risotto mit Gemüse braucht es keinen Mais mehr. Auch beim Wurzelfleisch ist einiges übrig geblieben, das Fleisch war nicht gerade das zarteste. Mit dem Gedeck (ein speckiges „Einstandsbrettl“) und doch dem einen oder anderen Glas Wein haben wir dann € 107,60 bezahlt, bevor es mit dem Taxi wieder zurück ins Quartier ging.

Hutter Risotto 6.2017 Hutter Blunznrdln geb. 6.2017

Gegrilltes Zanderfilet auf Eierschwammerl-Risotto und gebackenen Blunzn auf Kartoffel-Vogerlsalat mit Senf und Kren

Damit wären wir schon beim Sonntag, 11.6.2017, unserem dritten und zugleich schon wieder vorletzten Tag gelandet. Und wie es sich an einem Sonntag gehört, gab es auch ein besonderes Programm. Der Vormittag war einem Besuch der berühmten Sandgrube 13 gewidmet, dem Weingut der Winzer Krems an der gleichnamigen Adresse. Über 8 Stationen unternahmen wir eine etwas andere, fachkundig geführte Reise durch die Faszination Wein. Nicht ganz unähnlich dem Loisium in Langenlois. Schaubilder, Austellungsobjekte, ein Video und natürlich die eine oder andere Kostprobe wechselten sich dabei ab. Und am Ende noch eine Verkostungs- und Einkaufsmöglichmöglichkeit quer durchs ganze Sortiment.

Sandgrube 13 Weingarten Sandgrube 13 Gruppe Innen

Eine TOP-Adresse für Weinliebhaber: Sandgruppe 13, das Weingut der Winzer Krems

Nach einem kurzen (ungeplanten) Stopp bei einem Oldtimertreffen in Rehberg nahmen wir mittags im geschützten und gemütlichen Innenhof des Restaurants im Weingut Nigl in Senftenberg Platz. Vom Gastgarten aus hat man einen schönen Ausblick auf die Burgruine Senftenberg und die umliegenden Weinlagen. Der Nigl kann es sich schon leisten, trotz des sehr gut besuchten Restaurants und doch einigem Betrieb im Hotel am Sonntag das Weingut geschlossen zu halten. Es gibt keine Besichtigung oder Verkostung und auch keinen Weinverkauf. So konnten wir uns also ungestört aufs Essen konzentrieren. Die Bestellung fiel uns leichter mit einem guten Zwettler Bier vom Fass. Ich entschied mich für ein schaumiges Kernöl-Süppchen mit knusprigem Schwarzbrot und gebeizter Lachsforelle um € 5,90 gefolgt von einer mittleren Portion vom Beef Tatar mit Wurzelbaguette um € 16,50. Die kleine Portion davon kostete € 12,50 und wurde von meinem Freund Helmut als Vorspeise gewählt. Er ließ dann eine Saltimbocca vom Spanferkelrücken mit grünem Spargel und Thymian-Erdäpfel um € 23,50 folgen. Jakobs Wahl fiel – nach einer kräftigen Rindsuppe mit Frittaten und Griesnockerl um € 4.40 - auf hausgemachte Tagliolini mit Spargel und Kirschtomaten um € 15,50. Richard schließlich hatte sich fürs klassische Backhenderl mit Erdäpfel-Vogerlsalat entschieden, ebenfalls um € 15,50. Vorab kam auch das Gedeck auf den Tisch, bestehend aus einer Olivenpaste, gesalzener Butter und Bauernspeck. „Da gibt es nichts zu meckern“ würde Starkoch Schuhbeck zu diesem Mitagessen sagen, und auch ich hätte kaum etwas dazu zu fügen. Wir hattten zwar kein Dessert und auch kein Schnapserl, aber mit vier kleinen Bieren und sechs Achterl vom Riesling Piri belief sich die Rechnung dann doch auf € 166,30. Damit war der Nigl das teuerste Essen während unserer gesamten Weinreise, aber mit Sicherheit auch das Beste.

Nigl Gruppe 6.2017 Nigl Spanferkel 6.2017

Tafeln wie Gott in Frankreich - Saltimbocca vom Spanferlerücken mit grünem Spargel und Thymian-Erdäpfel vom Nigl

Auf der Rückfahrt über die eine oder andere Kellergasse landeten wir schließlich in Ahrenberg, wo uns beim Kellergassenfest „kulinarische Köstlichkeiten und erlesene Weine“ erwarteten. Mit Ausnahme unseres Freundes Helmut – der ein sehnsüchtiges Auge auf die frischen Steckerlfische geworfen hatte – waren wir ja Gott sei Dank nicht hungrig. So konnten wir den vielfältigen Versuchungen – vom Krenfleisch über den Bauernschmaus bis zum Kümmelbraten und vom Wildragout über die Blunzn bis zu Grammel- und Fleischknödeln - einigermaßen widerstehen. Sogar die Palatschinken, Waffeln und selbstgemachten Mehlspeisen ließen uns nicht schwach werden. Nur das eine oder andere Achterl konnten wir uns letztlich doch nicht verkneifen.

Ahrenberg Kellergassenfest  Ahrenberg Steckerlfische

Objekt der Begierde beim Kellergasssenfest in Ahrenberg: Die frisch geräucherten Steckerlfische

Am Abend wollten wir die Kirche im Dorf lassen und hatten beim Heurigen Ossberger in Rohrendorf reserviert, bei dem „ausg'steckt“ war. Der Gastgarten war an diesem schönen Abend bis auf den letzten Platz gefüllt. Die Speisenauswahl war rustikal, in Jausenqualität sozusagen. Ich hatte eine Portion durchzogenes Surfleisch (€ 3,50), das ausgezeichnet schmeckte. Auch Richards Schmalzbrot mit Zwiebeln (€ 1,60) und die darauffolgende Portion Eieraufstrich (€ 2,80) waren in Ordnung. Die saure Extrawurst (€ 3,50) und der Schweinsbraten (ebenfalls € 3,50) waren sowieso bestens. Nachdem wir am Nachmittag so standhaft gewesen waren, vergönnten wir uns auch die eine oder andere Nachspeise wie z.B. einen süßen aber eher trockenen Grammelstrudel (€ 2,20) oder eine üppige Cremeschnitte (€ 2,60). Bedingt durch die sommerlichen Temperaturen und das deftige Essen flossen auch reichlich Wein und Mineralwasser. Dennoch fiel die Zeche mit insgesamt € 50.- kaum ins Gewicht. Hugos Heuriger im Winzerhof Ossberger in Rohrendorf ist also ein wirklicher Geheimtipp.

Heuriger Ossberger  Ossbergers Schweinsbraten

Eine gute Adresse: Der Heurige Ossberger in Rohrendorf          Preiswert, appetitlich und gut: Der kalte Schweinsbraten

Das Ende kam viel schneller, als wir alle glaubten. Normalerweise wäre Montag, der 12.06.2017, neben dem Packen und Auschecken auch dem Weineinkauf gewidmet gewesen. Den haben wir in den letzten drei Tagen aber immer gleich vor Ort erledigt. Was noch blieb war eine kurze Führung durch Betrieb und Keller der Familie Rosenberger und der Weineinkauf vor Ort. Der Weinkeller der Rosenbergers ebenso modern wie ihr Wohn- und das Gästehaus. Die Weine sind in jeder Beziehung ausgezeichnet, d.h. sie schmeckten nicht nur uns sehr gut, sondern sie sind auch vielfach prämiert. Erst kürzlich belegte ein Grüner Veltliner vom Rosenberger bei der OÖ. Nachrichten Weinshow im Forsthof in Sierning Platz 2 in der Publikumsgunst. Die Familie Rosenberger betreibt Weinbau seit dem Jahr 1722 und bewirtschaftet derzeit 18 Hektar Rebfläche. Es werden 80% Weiß- und 20% Rotwein produziert. 2008 wurde der Betrieb nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes vollkommen modernisiert. Wir hatten ja schon die Tage vorher Zeit, das Weinangebot ausgiebig zu verkosten. Daher war die Entscheidung trotz des zwar schon ziemlich vollen Kofferraums schnell getroffen: Ein 6er-Karton mit 3 Flaschen Rosé 2016, ein Cuvée aus Cabernet Sauvignon und Zweigelt (€ 6,40), und 3 Flaschen Summa Summarum 2014 (eine süße Botrytiscuvée aus Chardonnay und Sauvignon Blanc (€ 10,90) mussten noch mit.

Rosenberger Kellerführung Chef  Rosenberger Kellerführung Gruppe

Hausherr Josef Rosenberger zeigt stolz seinen 2008 völlig umgebauten und modernisierten Weinkeller

Und dann ging es - mit dem einen oder anderen kleinen Umweg - auch schon wieder in Richtung Heimat. Noch eine kleine Spazierfahrt durch das Krems- aber vor allem durch das Traisental, und noch ein Boxenstop. Und der bei einer absoluten Berühmtheit dieses Weinanbaugebietes, nämlich bei Josef Dockner in Höbenbach. Bei allem Respekt für seinen wirtschaftlichen Erfolg: Wenn man heute zum Dockner kommt, glaubt man, man betritt irgendeine moderne Fabrik, wenn es nicht die zahlreichen Flaschen rundherum gäbe. Ich musste ja fahren und auch meine Freunde wollten nicht wirklich etwas verkosten, und schon gar nichts mehr einkaufen. Ich habe daher nur eine Kostprobe vom Sekt aus traditioneller Flaschengärung genommen, der in der Version „Josef Dockner Brut Rosé““ um € 24.- wohlfeil ist. Gekauft habe ich ihn aber nicht, nur ein kleines Glas von der Marillenmarmelade. Die hat meiner Gattin übrigens ausgezeichnet geschmeckt.

Dockner Verkaufsgebäude  Dockner Verkostungsraum

So sehen erfolgreiche Weingüter aus: Die "Fabrik" von Josef Dockner in Höbenbach

Die letzte Station auf unserem Heimweg war das „WirZhaus“ zum Gwercher etwas außerhalb von St. Pölten in Stattersdorf, wo wir - obwohl es noch relativ früh war - unser Mittags- und gleichzeitig Abschiedsessen einnahmen. Um so richtig gemütlich zu sein, ist das Gasthaus eigentlich zu groß. Es bietet spielend Platz für einige Autobusse. Prunkstück ist der überdachte (und beheizbare) Innenhof, der allein 120 Personen Platz bietet. Wir hatten den eher kargen und heißen Gastgarten gewählt, der nur ungenügend von einigen Sonnenschirmen beschattet wurde. Positiv zu erwähnend sind das nette und flinke Service, sowie die Auswahl an landestypischen Speisen mit Schwerpunkt Hausmannskost. Wir wählten zweimal das Menu 1 um je € 7,70 und zweimal die Makkaroni um je € 13,70. Das aus Suppe (Zucchinisuppe und gegen Aufpreis Rindsuppe mit Frittaten) und gebackenem Surschnitzel bestehende Menu war günstig und schmeckte gut. Die Makkaroni mit Flußkrebssauce und gegrillten Garnelen schmeckten ebenfalls gut, waren jedoch mit € 13,40/Person nicht mehr ganz so preiswert und eigentlich auch nicht mehr "landesüblich'". Zusammen mit dem einen oder anderen Krügerl des an sich nicht unbedingt so beliebten Egger-Bieres haben wir insgesamt nicht einmal ganz € 70.- bezahlt. Ein tadelloses Preis-Leistungsverhältnis, nur das nächste Mal werde ich auf jeden Fall einen Tisch im Haus oder im überdachten Innenhof nehmen.

Gwercher Eingang  Gwercfher Hausmannskost im Gastgarten

Auch unsere letzte Adresse war eine gute: Hausmannskost beim Gwercher in Stattersdorf

Damit ging unsere heurige Weinreise ins Krems- und ins Traisental zu Ende. Von den schönen Erinnerungen und auch von den mitgenommenen Weinen werden wir sicher noch einige Zeit zehren. Auch die Entscheidung für das kommende Jahr ist schon gefallen: Unser Ziel wird das Rhein-Mosel Gebiet in Deutschland und damit die Heimat vor allem exzellenter Rieslinge sein.

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.