Köglerhof- Natur, die man schmeckt

 

Dieser Slogan ist nicht von mir, sondern stammt von der Homepage des Köglerhofes. Der Köglerhof ist ein Mostheuriger, der auf der sogenannten Koglerauer Spitze thront. Ein schöner Aussichtspunkt hoch über dem Eferdinger Becken, bei dem sich sowohl Wanderer und Radfahrer, als auch kleine Ausflugs- und Reisegruppen, gerne treffen. Dies ist allerdings nur Donnerstag und Freitag von 17.00h – 22.00h und Samstag von 14.00h – 22.00h möglich. Und da ist es - überhaupt wenn man eine größere Gruppe ist - wärmstens zu empfehlen, einen Tisch zu reservieren. Der Chef vergibt nämlich nur gerade so viele Plätze, wie das Lokal bietet, und da sind keine 40. Es könnte ja auch regnen, und dann steht die der schöne Aussichtsterrasse nicht zur Verfügung.

 

Der Chef heißt übrigens Klaus Bauernfeind und sorgt mit 1-2 Hilfskräften für eine reibungslose Bedienung. Seine Frau Silvia werkt in der Küche und sorgt dafür, dass aus hochwertigen biologischen Lebensmitteln auch schmackhafte Gerichte werden. Dazu kommen Säfte, Most und Cider aus Obst von den eigenen Streuobstwiesen. An den übrigen Tagen der Woche bewirtschaftet Familie Bauernfeind ihren Hof und ihre Felder und Wiesen.

 

Wir waren letzthin mit unseren Freunden aus Lichtenberg im Köglerhof zum Abendessen verabredet. Das Speiselokal samt Küche ist ein moderner Bau, mit viel Holz, der gut zum alten Bauernhof passt. Der Tisch war reserviert, der Empfang herzlich und die Ansprache ist direkt. Die Karte ist eher klein aber fein, eine Mischung aus feiner Jausen-Karte und bodenständigen, warmen Gerichten. Man findet dort Chutneys ebenso wie den traditionellen Schweinsbraten. Die Nachspeisen passen ebenfalls zum Charakter des Lokals, Tiramisu und Creme Brulé sucht man vergebens. Die Getränkeauswahl ist nicht unbedingt sehr groß, aber angemessen. Immerhin gibt es Bier aus Freistadt und aus Hofstetten, dazu Most, Cider und Säfte aus eigener Produktion und natürlich auch Wein.

 

Meine Gattin wollte dezidiert keine Vorspeisen bestellen, so verkosteten wir ein bisschen die Chutneys unserer Freundin Judith. Auf diesem Weg kam ich zum ersten Mal in meinem Leben zu einem Erdäpfelkäse-Chutney, und sogar das Rote Rüben-Chutney habe ich probiert. Als hauptspeise wählten mein Freund Wolfgang und ich den traditionellen Schweinsbraten, und wir habe es nicht bereut. Ein gschmackige und ordentlich Portion mit einem gsalzenem Saftl, einem fetten Randl und einer krossen Krustl. Und allem was sonst noch dazu gehört, also einem Semmelknödl, zwei Kartofferl und einem warmen Krautsalat. Meine Gattin hatte sich die mit Lammfleisch gefüllten Krautwickler ausgesucht. Das Gericht insgesamt sehr dezent, das Lammfaschierte exzellent, und auch eine ordentliche Portion mit kross gebratenem Speck, Kartoffeln, warmen Krautsalat und Schnittlauchsauce. Belebt noch Judith, deren köstliche Salatvariation bunt wie ein Blumenstraß serviert wurde.

 

Wir hatten ja keine Vorspeise, also durfte es eine Nachspeise sein. Für meine Gattin mussten es Apfelschlangerl mit Schlagobers sein, und für mich ein warmer Schokokuchen mit Eis. Für unsere Freundin Judih gab es lockerleichte Topfennockerl mit einer Erdbeersauce, und unser Wolfgang bekam - obwohl sie gar nicht auf der Karte waren- zwei frische Palatschinken mit Marillenmarmelade. Alles selbst gemacht, und alles köstlich.

 

Was die Getränke betrifft so war der Cider (Apfel oder Speckbirne) sehr fruchtig und eher trocken. Das trübe Seiterl aus Freistadt war bestens, und der Sommergspritzte zum und auf den deftigen Schweinsbraten dringend notwendig. Auch der Kaffee ist nur zu loben. Bei der Rechnung kamen wir ein bisschen ins Schwitzen, aber nicht aufgrund der Höhe des Rechnungsbetrages, sondern weil wir einfach schon lange genug gesessen waren und auch kräftig zugelangt hatten.

 

Beim Gehen noch einmal kurz die schöne Aussicht genießen und ein Wort mit dem Chef. Fürs Martinigansl kann heuer nicht mehr reserviert werden, das Lokal ist schon ausgebucht. Man kann jedoch auch kurzfristig anrufen, es fällt ja immer wieder jemand aus. Aber wir können ja auch bei einer anderen Gelegenheit wiederkommen!

 

Köglerhof aussen

Der Köglerhof in Grammastetten - Eine gute Adresse für alle hungrigen

Spaziergänger, Wanderer und Ausflügler

 

Krautrouladen mit Lammfaschiertem

Mit Lammfaschiertem gefüllte Krautrouladen mit Kartofferl, warmen Kraut-

salat und Schnittlauchsauce

 

Topfennockerl mit Erdbeersauce

Perfekt zum süßen Abschluss: Pfluffige Topfennockerl mit Erdbeersauce

 

Ein Hauch von Adria in Wels

 

Mediterrane Küche auf hohem Niveau

 

Ich hatte ja schon die verschiedensten Empfehlungen dafür erhalten. Letzten Dienstag war es dann endlich soweit: Wir haben unsere Freunde Christa & Joe ins Restaurant Adria in Wels, in der Bahnhofstraße 62,  eingeladen.

 

Die Gegend am Bahnhof ist nicht gerade die allerfeinste. Rundherum Kurzparkzone, allerdings für 2 Stunden und gebührenfrei, aber darauf möchte ich am Schluss nochmals zurückkommen. Das Lokal von außen unscheinbar, aber sehr ordentlich, im Gegensatz zur Ruine des Nachbarhaus des Alpenvereins. Auf der Eingangsseite, also leider an der befahrenen Straße, ein kleiner Gastgarten. Beim Betreten des Lokals kommt einem eine angenehme Atmosphäre entgegen, sowohl vom Empfang her als auch vom Ambiente. Man wird freundlich zum reservierten Tisch geführt, und die zum Aperitif bestellten Getränke - in unserem Fall jeweils ein kleines Bier – waren ebenso wie die Speisekarte schnell am Tisch. Die Bierauswahl eher bescheiden (Zipfer, Eggenberger oder Weißbier), aber wir sind ja in einem Fischrestaurant.

 

Die Speisekarte ist ebenso ordentlich wie das gesamte Lokal, und natürlich wie erwartet sehr fischlastig. An Fleischspeisen gibt es z.B. Wiener Schnitzel € 14,80), Pfeffersteak (€ 26,80), Lammkrone, Rib Eye Steak (€ 25,50) oder Pljescavica. Ansonsten wie gesagt viel Fisch, auch in Kombination mit Pasta oder Risotto. Aber beginnen wir nochmals von vorne: Zunächst stehen da drei Suppen zur Auswahl, nämlich Tomaten-, Bohnen und klare Fischsuppe. Dann kommt eine ganze Reihe von Vorspeisen, z.B. geräucherter Thunfisch, Oktopussalat, gegrillter Schafkäse, Jakobsmuscheln, etc.

 

Meine Entscheidung fiel – um nicht zweimal Fisch zu essen – auf das Carpaccio vom Primebeef als Vorspeise (€ 12,90), und auf die gefüllten Calamari als Hauptspeise. Auf die war ich besonders gespannt, weil ich die zuhause auch des Öfteren koche. Diese hier wurden auf „dalmatische Art“ angepriesen, mit Prosciutto, Reis, Käse und Shrimps. Joe nahm den Oktopus knusprig gebraten auf Rucola (€13,80) und als Hauptspeise den gegrillten Schwertfisch mit Gemüse und Kartoffeln, der zusätzlich zur Karte angeboten wurde. Für den haben sich dann schließlich auch die beiden Damen entschieden. Meine Gattin Monika wollte vorher eine Tomatensuppe (€ 4,50) und Christa die mit Mozzarella überbackenen Jakobsmuscheln (€ 8,80).

 

Als Getränk wurde uns von Bekannten der Hauswein empfohlen. Bei der Bestellung stellte es sich heraus, dass es sich dabei um einen Zlahtina (Schlachtina) handelt, einen offen ausgeschenkten Weißwein. Zlahtina ist eine autochtone Rebsorte, die nur auf der Insel Krk angebaut und kultiviert wird. Der Wein war gut gekühlt und süffig. Fein ausgedrückt schlank und trocken, mit anregender Mineralik und Frische. Er wird mit jedem Schluck besser, und zum Fisch ist er dann überhaupt nur mehr schwer zu überbieten. Mit Zlahtina (der Liter um € 26.-) und Lepina (ein serbisches Fladenbrot mit Knoblauch haben wir dann die erfrischend kurzen Wartezeiten zwischen den Gängen überbrückt. Man muss wirklich darauf achten, dass man dem guten Knoblauchbrot nicht zu sehr zuspricht….

 

Nun aber zum wirklichen Essen. Die Tomatensuppe meiner Gattin schmeckte gut und war cremig, aber nicht besonders spicy. Mein Rindscarpaccio war in Ordnung, der Rucola frisch und gut mariniert, der Parmesan hauchdünn darüber gehobelt. Perfekt in Verbindung mit dem Lepina. Der gebratene Oktopus von Joe war nicht nur schön anzuschauen, sondern hat auch sehr gut geschmeckt. Auf den Punkt gebraten, innen sehr zart, auch mit mariniertem Rucola garniert. Auch Christa war mit ihren überbackenen Jakobsmuscheln sehr zufrieden, selbst gekostet habe ich sie nicht. Von den Hauptspeisen war der dreimal gewählte Schwertfisch perfekt, ebenfalls auf den Punkt gebraten, innen noch zartrosa und leicht schwitzend beim Anschneiden. Leichte Kritik gab es für das etwas zu weiche Gemüse und für den eher verschwenderischen Umgang mit dem Salz. Die gefüllten Calamari optisch sehr ansprechend, von der Konsistenz her überaus zart, aber insgesamt zu stark gesalzen. Da hat natürlich der Schinken viel Schuld daran, aber dann muss man halt sparsamer mit ihm umgehen oder gleich einen anderen nehmen. Die Beilagen (der bestens bekannte Kartoffel-Mangold-Mix) waren bei mir in Ordnung. Dass der Koch etwas verliebt war, merkte man auch am gemischten Salat meiner Gattin, der mehr als gewürzt war. Umso besser schmeckte uns der Wein, von dem wir dann insgesamt einen Liter benötigt haben.

 

Zum Drüberstreuen studierten wir auch noch die Dessertkarte, aber die Auswahl war nicht sehr groß und passte meiner Meinung nach auch nicht zur Ausrichtung der Speisekarte. Eierlikör-Schokotorte, Nougat-Parfait mit Schokosauce, Eis- und Nuss-Palatschinken, Walnuss- oder Vanille-Parfait. Das Preisniveau liegt so zwischen € 6,20 – 7,20, aber das meiste – vielleicht sind ja wenigstens die Palatschinken selber gemacht - sah ein bisschen nach Fertigware aus. Dennoch haben sich die beiden Damen für ein Dessert entschieden: Monika für ein Nougat-Parfait und Christa hat sich eine eigene Variation zusammenstellen lassen. Dazu Espresso und Cappuccino, und zunächst zwei Sliwowitz für Joe und mich auf das Haus. Zusammen mit noch zwei weiteren Edelbränden vom Apfel machte dann die gesamt Rechnung inkl. Trinkgeld € 220.- aus. Nicht gerade billig, aber das Preis-Leistungsverhältnis war in Ordnung. Das bewies nicht zuletzt der gute Besuch des Lokales an einem Dienstagmittag.

 

Wir werden also mit Sicherheit wiederkommen. Für das nächste Mal haben wir uns vorgenommen, die Parkzeit besser zu beachten. Wir haben nämlich die erlaubten 2 Stunden um 16 Minuten überschritten, was Joe und mir jeweils ein Organstrafmandat in Höhe von € 21 eingebracht hat. Dies obwohl die gesamt Kurzparkzonen nur schwach ausgelastet war. Aber die Zettel waren schon ausgedruckt, in Folie verschweißt und wurden gerade hinter die Scheibenwischer geklemmt. Beim Magistrat Wels muss schließlich alles seine Ordnung haben, auch wenn man in der Zeitung manchmal ganz andere Dinge liest!

 

Oktopus gebraten

Ein Genuss fürs Auge, für den Gaumen und für den Magen: Der gebratene Oktopus

 

Schwertfisch

Nicht auf der Karte, aber eine gute Empfehlung: Gegrillter Schwertfisch mit

Gemüse und Kartoffen

 

Nougatparfait

Sieht sehr gut aus und schmeckt auch ganz leidlich. Aber ist das Nougat-

Parfait wirklich hausgemacht?

Guten Appetit - Piemontesisches Mittagessen

Buon appetito - Pranzo Piemonte

 

Sonntag, 24. April 2016 – Domenica, 24. Aprile,

 

bei Familie Heckmann /a casa di famiglia Heckmann

 

 

Die Vorgeschichte für dieses Mittagessen haben sie auf der Startseite sicher schon gelesen. Es war nicht schwierig, passende Rezepte zu finden. Ich wollte mich aber auf keinen Fall auf Carpaccio, Vitello Tonnato oder Bagno Cauda, Bollito Misto oder Semifreddo beschränken, sondern auch ein bisschen was Neues machen. Freilich ist auch dabei wieder ein Kompromiss heraussgekommen, man kann ja nicht schließlich alles an einem Sonntag Vormittag frisch zubereiten. Aber ich habe doch einiges probiert, und das eine oder andere ist ganz gut gelungen.

 

Die beiden größten Herausforderungen bei der Beschaffung waren Weißweine und trockener Sekt auf der einen Seite, sowie Käse auf der anderen. Aus dem Piempnt, versteht sich. Aber letztlich hat dann auch das geklappt. Im folgenden die Speisekarte mit einigen Kommenaren und einige Fotos.

 

 

Aperitif /Aperitifo

 

Martini brut 2015, Martini & Rossi, Turin, Piemont

 

Die meisten Schaumweine aus dem Piemont sind "Dolce" (Asti Spumante, Moscato d´Asti, etc.). Es ist gar nicht so leicht einen trockenen ("brut") zu finden.

 

 

Vorspeise / Antipasta

 

Bresaola mit Rucola – Bresaola con Rucola

 

Parmaschinken mit Feigen - Prosciutto di Parma con Fichi

 

Grissini

 

Schinken und Bresaola sowie Feigen und Melonen wurden natürlich frisch gekauft. Lediglich die Grissini waren selbst gemacht, dafür aber umso köstlicher.

 

Roero Arneis 2014 DOCG, Prunotto, Alba, Piemont (Rebsorte: Arneis)

Amare Bianco Terra die Celti 2015, Neviglie, Piemont (Rebsorte: Cuvée Arneis-Chardonnay-Cortese)

 

 

Erster Gang / Primo

 

Spargel-Risotto mit Garnelen

Risotto con Asperagi e Gamberi

 

Ein ganz besonderes Risotto, bei dem die gekochten Stangen vom grünen Spargel in der Suppe, mit der aufgegossen wird, püriert werden.  Das Risotto wird dadurch nicht nur grün, sondern es bekommt auch einen intensiven Spargelgeschmack.

 

Gavi DOCG 2014, Tenuta San Pietro, Tassarolo, Piemont (Rebsorte: Cortese)

 

 

Hauptspeise / Secondo

 

Ragout vom Rehkitz mit Polenta und getrüffelten Nudeln, gemischte Salate

Ragù di Capriolo con Polenta e Pasta al Tartufo, Insalate miste

 

Eigentlich ein Rezept für ein Kalbsragout, aber ich hatte noch zwei schöne Stücke von einem Rehkitz in der Gefriertruhe. Nichts für antialkoholiker, denn zum Schmoren braucht man eine Flasche vom guten, piemontesischen Rotwein. Die Polenta gekocht und dann überbacken, die Tagliatelle leicht getrüffelt (Sommertrüffel im Glas vom Pfeiffer).

 

Dolcetto d´Alba Coste & Fossati DOCG 2010, G.D. Varja, Barolo, Piemonte (Rebsorte Docetto)

Barbaresco DOCG 2009, Pros. del Barberesco, Barbaresco, Piemont (Rebsorte: Nebbiolo)

 

Nachspeise /Dolce

 

Mascarponecreme mit Schokoladensauce

Crema di Mascarpone con Salsa di Cioccolato

 

Mascarpone mit Zucker und Eigelb, dunkle Schokolade mit Espresso als Sauce, zum Garnieren frische Erdbeeren. Kann man schon am Vortag zubereiten.

Moscato d´Asti - Vino Spumante Dolce DOCG 2014 (Rebsorte: Moscato bianco)

Castina Castlet, Costiglione d´Asti,. Piemont

 

 

Espresso – Digestif

 

 

Käse / Formaggio

 

In Linz schwer zu bekommen. Letztlich war ich beim Non Solo Vino in der Bischofstraße erfolgreich und konnte u.a. einen Bra und einen Toma bekommen.

 

Barolo DOCG 2005 Prunotto, Alba, Piemont, (Rebsorte: Nebbiolo)

 

Zutaten Spargelrisotto 

Was sie fürs Spargelrisotto brauchen, bekommen sie bei uns in der Hof- 

kramerei. Im dazugehörigen Newsletter finden sie dazu auch das Rezept.

 

Marillentorte

War im Menuplan gar nicht vorgesehen: Marillentorte aus dem Piemont

als Bonusgericht auf besonderen Wunsch meiner Frau.

 

HOFKRAMEREI feiert Jubiläum

 

Es ist wirklich kaum zu glauben, aber genau vor einem Jahr haben wurde die Hofkramerei von Eva Ehmeir in Mitterbachham eröffnet. Seit dem hat sich unglaublich viel getan: Im Sommer des Vorjahres hat ein rauschendes Fest stattgefunden, und zu zahlreichen Anlässen hat es kleinere Veranstaltungen gegeben, wie z.B. eine Kochbuch-Präsentation, eine Schaumwein- und eine Kaffeeverkostung oder zur Adventzeit das Kekserlbacken und vieles andere mehr.

 

Das Angebot bzw. Sortiment wurde ständig um neue, interessante Produkte erweitert, und damit erweiterte sich auch der Kundenkreis. Vor allem das frische, saisonale Angebot wie jetzt z.B. der Spargel findet reißenden Absatz. Zuletzt ist der Feta wieder ins Verkaufsprogramm aufgenommen worden. In unseren Küchen ist Feta zusammen mit Mozzarella und Parmesan einer der beliebtesten Käsesorten, wenn es ums Kochen geht. Das liegt neben dem würzigen Geschmack auch daran, dass Feta sowohl heiß als auch kalt eingesetzt werden kann. Aus diesem Anlass habe ich für Eva bzw. ihren Newsletter ein Rezept beigestellt. Die Paprika-Schafkäse-Tascherl (siehe Bild unten) habe ich zu Ostern als Vorspeise serviert. Sie sind einfach zuzubereiten und schmecken wirklich köstlich.

 

Aber zurück zum Jubiläum, das für mich Anlass war. Der Chefin mit einem kleinen Blumenstrauß zu gratulieren und ihr auch weiterhin viel Erfolg zu wünschen. Gefeiert wurde – wie es sich gehört – mit den Kunden und mit einem Tombola-Los für jeden Einkauf. Die Preise (Foto siehe unten) konnten sich durchaus sehen lassen: Von einem Gutschein für eine Kutschenfahrt bis zum neuen Kochbuch von Melanie Limbeck (Buchbesprechung auf meiner Homepage) und von Mehlspeisen und Brot bis zum Gemüsekorb vom Vitaminbauern war alles Dabei.

 

Ich wünsche der Hofkramerei noch viele gute Jahre und freue mich schon auf den nächsten Einkauf!

 

 

Georg Heckmann

 

Preise Tombola

Beim Hofkramerei-Jubiläum wartete zahlreiche attraktive Preise auf die Kunden

 

Paprika Schafkäse Taschen

Ein Rezept für den Feta:Paprika-Schafkäse-Taschen im Hofkramerei-Newsletter

Göttfried in Linz

 

Was lange währt, wird endlich gut.

 

Unter dieses Motto könnte man uns Abendessen letzten Dienstag beim Göttfried in der Linzer Hofgasse stellen. Hat es vom letzten Sonntag Ende September 2015 in Alkoven bis Mitte April 2016 immerhin doch fast ein halbes Jahr gedauert, bis wir zu unserem „Antrittsbesuch“ erschienen sind. „Einige Monate müsst ihr uns schon Zeit lassen“, sagte damals Chefin Simone, und das haben wir dann auch wirklich getan.

 

Ruhig war es in der Altstadt, als wir letzten Dienstag mit Bekannten die Hofgasse vom Hauptplatz hinaufgingen. Schon von weitem sahen wir auf der linken Seite der Gasse das Schild mit dem uns schon seit Jahren vertrauten Namen. Relativ ruhig war es um 19.00 h auch noch im Lokal, unser reservierter Tisch im rückwärtigen Teil des Restaurants –gegenüber der Küche – war der erste Tisch, der besetzt wurde. Der Empfang war eher kühl, was das Ambiente betrifft, aber umso herzlicher durch die Chefin Simone und später auch durch Küchenchef Christian selbst. Auch das Servicepersonal ist fallweise noch vertraut.

 

Das Layout der Speisekarte war uns noch in bester Erinnerung, dasselbe galt für das Angebot von Küche und Keller. Das Konzept ist unverändert, es wird vorwiegend regionale Küche auf gehobenem Niveau mit einigen Mediterranen Einflüssen geboten. Das trübe Pfifferl vom Eggenberger verkürzte uns die Zeit während der Auswahl unserer Menüs. Da meine Gattin und ich einen Großteil der Speisen schon kannten, konnten wir unsere Freunde am Tisch gut beraten. Das Gedeck mit selbstgemachtem Brot, Butter und zwei Aufstrichen war einfach, aber schnell am Tisch. Dann folgten als Gruß aus der Küche Garnelenravioli mit geräuchertem, geraspeltem Thunfisch. Das hätte man – in Form einer bisschen größeren Portion - als Hauptgericht oder als Primo durchaus auch mit Vergnügen akzeptiert. Ebenso schnell kamen die Vorspeisen, in unserem Fall zweimal die Fenchel-Olivenschaumsuppe mit Steckerlsardine und einmal den Octopus mit Karotten, Ingwer und Erbsen. Die Fenchelsuppe mit dem „Steckerlfisch“, der in Backteig herausgebraten, in schmale Streifen geschnitten und auf einem kleinen Holzspieß aufgefädelt war, schmeckte ebenso spektakulär, wie sie aussah. Gut salzig-säuerlich von der Sardine, deutlich herausschmeckend der Koriander. Der Octopus war ebenfalls mehr als schmackig, sprich sehr gut gewürzt, vor allem gesalzen. Aber rosa und hauchzart, nicht zu vergleichen mit dem, was man sonst gelegentlich an „Fahrradschläuchen“ serviert bekommt. Das Bier hatte in der Zwischenzeit einem hervorragenden Gelben Muskateller Platz gemacht, und auch der Burgunder für den Hauptgang war bereits bestellt.

 

Jetzt muss allerdings das eingangs zitierte Sprichwort ein weiteres Mal strapaziert werden. Es dauerte nämlich eine geschlagene volle Stunde, bis der Hauptgang serviert wurde. Gott sei Dank, waren wir erstens nicht mehr so hungrig, und zweitens ist uns der Gesprächsstoff nicht ausgegangen. So viel zum „Lange-Währen“, jetzt zum „Guten“. Unsere beiden Damen – beide Monikas - hatten Saltimbocca von der Bio-Kalbsleber gewählt, meine Gattin mit einem gemischten Salat. Die Leber wieder zart, auf den Punkt gebraten. Sie wurde sehr stimmig von Feigen-Tortelli und Balsamico-Zwiebel und Speck begleitet. Unser Freund Klaus hatte sich für das uns bestens bekannte Perlhuhn mit Olivengnocchi und Frühlingslauch entschieden, und war damit sehr zufrieden. Vielleicht hätte es um eine Spur wärmer sein können…..Ich wollte eigentlich die Bio-Lammhaxe, aber weil diese schon aus war, gab ich mich dann mit dem Lammkarree mit mariniertem Gemüse und Parmesanpolenta zufrieden. Das Lamm war schwer in Ordnung, für viele vielleicht einen Hauch zu rosa gebraten. Die Polenta cremig und mit intensivem Käsegeschmack. Das Gemüse im Prinzip gut, aber teilweise etwas zu al Dente, vor allem der Fenchel. Der Pinot Noir von ‚Weingut Leitner in Altenberg war am Anfang etwas zu kalt und daher ein bisschen zu flach, erwies sich aber später als kongenialer Begleiter.

 

Da meine beiden Nichten den Schrot bzw. Göttfried vor allem wegen der Dessertkarte lieben, durfte auch an diesem Abend die Nachspeise nicht fehlen. Mein Gattin und ich entschieden uns dabei für Altbekanntes, sie für eine Palatschinke mit Marillenmarmelade, ich für das Schokoladesouflée. Keine Frage, dass uns das gut geschmeckt hat. Dasselbe traf auch für unsere Freunde zu, die den Mohnstrudel bzw. die Creme Brulée gewählt hatten. Auf den Digestif wurde wegen des Heimwegs mit dem Auto verzichtet.

 

Mit zwei kleinen Schwarzen, einer Flasche Mineralwasser und etwas Trinkgeld belief sich die Rechnung für diesen Abend für 4 Personen auf € 250. Für relativ wenig Alkohol (z.B. nur eine Flasche Wein und kein Digestif) und nur drei Vorspeisen zwar beachtlich, aber durchaus noch im Rahmen. Bis auf die Wartezeit also ein absolut gelungener Abend, der ein Wiedersehen bzw. Wiederkommen garantiert. Und das in Kürze, weil ab 14. April gibt es eine neue Speisekarte!

 

 

 

Hofgasse von aussen 1   Göttfried in der Küche   Simone an der Bar

Simone & Christian, die neuen Wirtsleute im Göttfried in der Linzer Hofgasse

 

Fenchel Olivenschaum Suppe

Schmeckt genausso traumhaft, wie sie aussieht: Fenchel-Oilvenschaumsuppe

mit Steckerlsardine

 

Saltimbocca Kalbsleber

Das muss erst einmal jemandem einfallen: Saltimbocca von der Bio-Kalbsleber

We use cookies

We use cookies on our website. Some of them are essential for the operation of the site, while others help us to improve this site and the user experience (tracking cookies). You can decide for yourself whether you want to allow cookies or not. Please note that if you reject them, you may not be able to use all the functionalities of the site.